PROJEKT
      
            
      
            EL-MIS 
      
            
 - 
      
            Ziel des Projektes ist der modellhafte Aufbau eines Moorkataters und die Erstellung eines Datenbank- und GIS-basierten Moor-Informationssystem als umfassende Basis für die Abschätzung des Revitalisierungspotenzials. Im Zuge des Projektes wurden die organischen Böden im Landkreis Emsland in ihrer räumlichen Ausdehnung, ihrer Torfmächtigkeit und auf ihren Zustand hin flächendeckend kartiert.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            
 - 
      
            Mit dem Projekt erfolgte bis Mitte 2018 eine grenzübergreifende Entwicklung des Internationalen Naturparks Bourtanger Moor – Bargerveen (INP). Dieser Naturpark beiderseits der deutsch-niederländischen Grenze bildet das Herzstück des ehemals größten zusammenhängenden Hochmoorgebiets Mitteleuropas.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            
 - 
      
            In diesem Projekt geht es um die Verbesserung der Naturnähe des Flusses Recknitz sowie des Feucht- und Nassgrünlandes des Recknitztals. Damit soll Lebensraum für charakteristische Pflanzen- und Tierarten geschaffen werden.
      
            
      
  VERANSTALTUNG
      
            
      
            19. - 20. November 2024
      
  
Bundesamt für Naturschutz (BfN), Konstantinstr. 110, 53179 Bonn 
      
            Moore sind einzigartige Lebensräume hochspezialisierter Tier- und Pflanzenarten und ihr Schutz spielt eine entscheidende Rolle für den Klimaschutz und andere Umweltziele. Bei der Wiedervernässung degradierter Moorböden einschließlich noch naturnaher Moore mit beeinträchtigtem Wasserhaushalt können Synergien und Zielkonflikten insbesondere zwischen Natur-, Wasser- und Klimaschutzzielen auftreten. Während Synergien angestrebt werden, müssen Zielkonflikte berücksichtigt und gelöst werden.
      
            
      
  VERANSTALTUNG
      
            
      
            Moore und Moorlandschaften in Brandenburg
      
            04. - 09. August 
      
  
Brandenburg 
      
            Vom 4. bis 9. August 2024 bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die wunderbare Welt der Moore und Torfgebiete in Brandenburg (Nordostdeutschland) zu besuchen.
      
            
      
  VERANSTALTUNG
      
            
      
            Erhaltung und Wiederherstellung von Torfgebieten und Paludikultur
      
            26. Juli - 04. August 2024 
      
  
Freising
      
            Das 20. IMCG-Feldsymposium und die Generalversammlung werden vom 26. Juli bis 4. August 2024 in Deutschland stattfinden. Die IMCG-Generalversammlung wird am 4. August in Greifswald, Deutschland, stattfinden.
      
            
      
  VERANSTALTUNG
      
            
      
            Europa natürlich verbunden 
      
            24. - 28. September 2024 
      
  
Saarbrücken 
      
            Im Jahr 2024 setzt der Deutsche Naturschutztag den Schwerpunkt auf die aktuellen Herausforderungen auf europäischer, aber auch nationaler Ebene. Dass grenzüberschreitender Naturschutz möglich ist, zeigt das weltweit einmalige Natura-2000-Netzwerk der EU. Wie steht es aber beispielsweise um die Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie in Europa und Deutschland oder wie sieht das weitere Vorgehen beim Nature Restoration Law aus?
      
            
      
  FÖRDERUNG
      
            
      
            NABU Moorschutzfonds
      
            seit 2011
      
  
Der Deutsche Moorschutzfonds wurde im Jahr 2011 vom NABU und der Volkswagen Leasing GmbH gegründet. Mit ihm wurde ein Instrument geschaffen, mit dem dauerhafte zusätzliche Moorschutzprojekte in Deutschland finanziert werden können. Durch die gezielte Kombination mit Fördergeldern soll das aus dem Moorschutzfonds eingesetzte Geld vervielfacht werden.
      
            
      
  FÖRDERUNG
      
            
      
            seit Oktober 2016
      
  
Die Deutsche Postcode Lotterie ist eine private, staatlich lizensierte Soziallotterie. Mit mindestens 30% aller Einnahmen werden wohltätige Projekte und gemeinnützige Zwecke für Mensch und Natur unterstützt.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            Wiedervernässung vier wertvoller Hochmoore nördlich von Hannover
      
            
 - 
      
            Das Ziel des Projektes ist die Anhebung der Wasserstände auf den Moorflächen und die Schaffung sowie Verbesserung der Bedingungen für das Torfmooswachstum mit Hilfe von verschiedenen Umsetzungsmaßnahmen. Des Weiteren gibt es ein Monitoring der Projektfläche.
      
            
      
  Seitennummerierung
- Vorherige Seite
 - Seite 4
 - Nächste Seite
 


