PROJEKT
      
            
      
            Mooreinsatz vor Ort  - Fotobuch - Wanderausstellung zur Klimakrise
      
            
 - 
      
            Dieses Moor- und Klimaschutzprojekt umfasst drei Bereiche, die das Rahmannsmoor im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide unterstützen und die Umweltbildung vorantreiben: Mooreinsatz vor Ort, Fotobuch und Wanderausstellung zur Klimakrise.
      
            
      
  NEWS
      
            Moor-Renaturierung als Schulfach
Aktion der Naturparkschule Krakow am See im NDR Nordmagazin
      
            Moor-Renaturierung in der Schule? An der Naturparkschule in Krakow am See können Jugendliche dieses Wahlfach belegen und so jede Woche zur Revitalisierung des Rahmannsmoor beitragen. Und das mit Erfolg!
      
            
      
  FÖRDERUNG
      
            
      
            ANK
      
            
 - 
      
  
Mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) will die Bundesregierung entscheidend dazu beitragen, den allgemeinen Zustand der Ökosysteme in Deutschland deutlich zu verbessern und so ihre Resilienz und ihre Klimaschutzleistung zu stärken. Diese Klimaschutzleistungen umfassen Minderung, Anpassung und Negativemissionen.
      
            
      
  VERANSTALTUNG
      
            
      
            iPSC
      
            18. - 21. September 2024
      
  
Freising
      
            Das Peatland Science Centre (PSC) lädt zur international Peatland Science Conference (iPSC) ein: Die Konferenz findet vom 18.-21.09.2024 auf dem Campus Weihenstephan der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) in Freising statt.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            MooReSax
      
            
 - 
      
            Das Verbundvorhaben zur Moorrevitalisierung in der Modellregion Westerzgebirge umfasst die Zusammenführung und Bereitstellung von Fachinformationen zu Waldmoor-Standorten sowie die Planung, Umsetzung und Dokumentation von praxisnahen und effizienten Revitalisierungsmaßnahmen im Wald. Die Ergebnisse sollen in einem Moorentwicklungskonzept für das sächsische Mittelgebirge zusammenfließen.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            LIFE22-NAT-NL-LIFE CrossBorderBog
      
            
 - 
      
            Das Ziel dieses Projektes ist die großflächige Wiederherstellung des Wasserstandes im grenzüberschreitenden Hochmoor in den Teilgebieten "Aamsveen" (NL) und "Hündfelder Moor" (D), der die Stabilisierung und/oder Wiederentwicklung zahlreicher Hochmoor-assoziierter Lebensraumtypen ermöglicht.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            MoorNet
      
            
 - 
      
            Die Bundesregierung beschloss im November 2022 die erste Nationale Moorschutzstrategie. Hauptziele dieser Strategie sind der Schutz noch intakter Moore sowie die Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung bisher entwässerter Moorböden unter Berücksichtigung der Interessen der örtlichen Bevölkerung, von Flächeneigentümerinnen und -eigentümern sowie von denen, die diese Flächen bewirtschaften.
      
            
      
  NEWS
      
            Mooratlas 2023
Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern
      
            Der Mooratlas beleuchtet die Folgen der Zerstörung dieser einzigartigen Lebensräume und zeigt die Chancen nasser Moore und ihrer Nutzung für die Gesellschaft auf, um alle Akteur*innen zum Handeln zu ermutigen – „Moor muss nass“!
      
            
      
  VERANSTALTUNG
      
            
      
            Europäische Moorkonferenz
      
            18. - 21. September 2023
      
  
Antwerpen, Belgien
      
            Die größte jemals abgehaltene Konferenz von Moorexperten fand im September 2023 in Antwerpen statt. Die Teilnehmenden forderten in einer gemeinsamen Erklärung alle Entscheidungsträger*innen auf, dafür zu sorgen, dass angemessene Ziele für die Wiederherstellung aller Moorgebiete in die endgültige Fassung des Gesetzes zur Wiederherstellung der Natur aufgenommen werden.
      
            
      
  VERANSTALTUNG
      
            
      
            Geysir meets Science
      
            14. Oktober 2023
      
  
Andernach
      
            In Eifel und Hunsrück findet sich eine Landschaftsform, die sich in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgebildet hat, obwohl sie heute für die CO₂-Speicherung wichtiger denn je wäre: Moore. Was zeichnet sie aus? Sind sie unwiderruflich verloren? Was macht sie für den Menschen so unheimlich? Folgen Sie Prof. Dr. Dr. Hans Joosten vom Greifswald Moor Centre in diese alte Kulturlandschaft.
      
            
      
  Seitennummerierung
- Vorherige Seite
 - Seite 5
 - Nächste Seite
 






