Direkt zum Inhalt
Projekte banner
Projekte

Hier werden alle in der Moorschutzdatenbank eingetragenen Projekte (z. B. Wiedervernässung, Forschung usw.) gelistet. Wenn Sie weitere Projekte beisteuern wollen, nutzen Sie bitte das Projektformular.

21 - 40 von 108 Projekten werden angezeigt
TorfFrie
-
Im Rahmen dieses Modell- und Demonstrationsvorhabens soll belegt werden, dass auf Friedhöfen ein weitgehender Verzicht auf Torf bei der Gestaltung von Gräbern und öffentlichen Pflanzflächen möglich ist.
Paludi Produkt
-
Das Projekt Paludi-Produkt untersucht in Kooperation mit regionalen Akteuren die Möglichkeit zur Einbringung von Naturfasern aus Moorpflanzen in die Herstellung naturfaserverstärkter (Bio-)Kunststoffe. Ausgehend von dem Wissen über die Pflanzen werden Fragen über deren Eignung in der Verarbeitung zu möglichst nachhaltigen Produkten untersucht.
Paludi-PROGRESS
-
Im Verbundvorhaben "Paludikultur im Praxistest: Optimierung von Rohrkolben- und Schilf-Kulturen" (Paludi-PROGRESS) wird die Kultivierung von Rohrkolben (Typha spp.) und Schilf (Phragmites australis) als neue landwirtschaftliche Dauerkulturen auf nassen Mooren erprobt und weiterentwickelt.
WaMoBiKi
-
Ziel des Projekts ist es, anhand von Literaturrecherchen die Biodiversität, Klimawirkung, Wasserhaushalt und nachhaltige Nutzungsmöglichkeiten von Waldmoorökosystemen in Deutschland nach Stand des Wissens zu systematisieren, um daraus konkrete Handlungsstrategien und -anleitungen für den zukünftigen Umgang abzuleiten und an die entsprechenden Entscheidungsträger*innen und Akteur*innen zu vermitteln.
HOT, TV2
-
Dies ist das zweite Teilvorhaben (FKZ: 2221MT018B) des Verbundvorhaben "Modell- und Demonstrationsvorhaben Hobby- Gartenbau mit torfreduzierten und torffreien Substraten auf Basis nachwachsender Rohstoffe". Im Fokus steht dabei, den Umgang mit torfreduzierter oder torffreier Blumenerde zu erleichtern. Dazu wird in Zusammenarbeit mit Hobbygärtner*innen ein Reallabor geführt. Die dabei generierten Kenntnisse werden in einem Handlungsleitfaden festgehalten und in Form einer App weitergetragen.
HOT, TV1
-
Dies ist das erste Teilvorhaben (FKZ: 2221MT018A) des Verbundvorhabens "Modell- und Demonstrationsvorhaben Hobby- Gartenbau mit torfreduzierten und torffreien Substraten auf Basis nachwachsender Rohstoffe". Im Fokus steht dabei die Konzeption von Kommunikationsmaßnahmen. Diese beziehen sich auf die Thematik der Reduzierung und des Ersatzes von Torfprodukten im Hobby-Gartenbau. Im Projekt werden als Vorbereitungsaktivitäten u.a. qualitative Interviews mit Hobby-Gärtner*innen in verschiedenen Kontexten (Privat- und Kleingarten sowie Urban Gardening) zur Entscheidungsfindung beim Substrat-Bezug geführt.
Büffelwirtschaft
-
In diesem Projekt werden abiotische und biotische Effekte der Büffelhaltung auf nasse Niedermoore untersucht und damit verbundene Ökosystemleistungen qualitativ beschrieben und wo möglich quantifiziert. Dies dient als Grundlage für die Erstellung eines Zertifikats, das für die nachhaltige Vermarktung von Produkten aus der Paludikultur, z.B. Büffelfleisch, aber auch für die Zertifizierung anderer Produkte aus der nassen Moornutzung benötigt wird. Grundlagen für ein Zertifizierungsmodell für die Nutzung pflanzlicher Biomassen aus nassen Mooren werden erarbeitet.
HOT, Verbundprojekt
-
Das Ziel des Verbundvorhabens "HOT" ist es, den Ersatz von Torfprodukten im Hobby-Gartenbau durch torfreduzierte und -freie Substrate auf Basis nachwachsender Rohstoffe zu beschleunigen und effektiv zu begleiten.
HOT, TV4
-
Dieses Projekt ist das vierte Teilvorhaben (FKZ: 2221MT018D) des Verbundvorhabens "Modell- und Demonstrationsvorhaben Hobby- Gartenbau mit torfreduzierten und torffreien Substraten auf Basis nachwachsender Rohstoffe". Im Fokus stehen dabei die Durchführung von Schulungen sowie Vor-Ort-Projekte mit Gärtner*innen, Hersteller*innen und Handel. Zudem wird eine Tagebuchstudie entwickelt und durchgeführt.
HOT, TV3
-
Dies ist das dritte Teilvorhaben (FKZ: 2221MT018C) des Verbundvorhabens "Modell- und Demonstrationsvorhaben, Hobby- Gartenbau mit torfreduzierten und torffreien Substraten auf Basis nachwachsender Rohstoffe". Im Fokus steht dabei die Generierung von Marketingempfehlungen. Dazu werden Vor-Ort-Projekte mit Hersteller*innen umgesetzt und die Erkenntnisse aus den anderen Teilvorhaben zu Fortbildungsmaterialien sowie einer browser-basierten Lösung weiterverarbeitet.
MoorWert
-
Das übergeordnete Ziel dieses Vorhabens ist es, Lösungen zur Reduzierung der Freisetzung von Treibhausgasen durch Bodendegradation zu erarbeiten. Im Rahmen des Vorhabens wird der Wasserstand auf ausgewählten Flächen angehoben, um dort klimaschonende Formen der nassen Bewirtschaftung praxisnah zu untersuchen. Dabei wird das Projekt auch hinsichtlich sozioökonomischen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen wissenschaftlich begleitet.
MoKKa
-
Ein wichtiger hemmender Faktor für die Umsetzung von Moorwiedervernässungen ist das oft noch mangelnde Wissen. MoKKa widmet sich dem akteursbezogenen Kapazitätsaufbau für den Moorklimaschutz in Mecklenburg-Vorpommern und bundesweit. Den Akteur:innen wird umfangreiche und konkrete, an den Bedarfen orientierte Unterstützung geboten, um mehr praktische Umsetzung flächenwirksam durchzuführen.
PaplGas2
-
PaplGas2 ist ein Forschungsprojekt, welches zum zentralen Ziel hat, einen Prozess zur Vergärung von Pappelholzfasern zu Biogas zu entwickeln. Desweiteren soll ein Wärmeversorgungskonzept für ein urbanes Wohnquartier konzipiert werden und das Gesamtverfahren ökonomisch und ökologisch bewertet werden. Das Projekt basiert auf der vorangegangenen PaplGas-Machbarkeitsstudie.
MoSaiKTeil
-
Das Projektziel ist die Förderung der Artenvielfalt in den vielfältigen Lebensräumen der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft und einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Projektflächen. Neben den konkreten Naturschutzmaßnahmen und dem begleitenden Monitoring liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Vernetzung verschiedener Verbund- und Regionalpartner*innen aus den Bereichen Anwendung, Verwaltung und Forschung. Die Etablierung und Festigung neuer Netzwerke sind weitere Kernaspekte der begleitenden Öffentlichkeitsarbeit.
Moorbenefits 2.0
-
Ziel des Projekts ist es, eine eigenständige Methodik und ein Honorierungsmodell für Emissionseinsparungen im Bereich Moore und organische Böden in Bayern zu entwickeln und zu etablieren. Diese sollen auf dem Zertifizierungsregelwerk moorbenefits aufbauen. Das nach internationalen Standards konzipierte moorbenefits-Konzept soll weiterentwickelt und an aktuelle Entwicklungen angepasst werden. Der geplante Zertifizierungsstandard soll durch die Honorierung von Emissionseinsparungen aus Moorwiedervernässung vorerst die bayerische Staatsverwaltung auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützen.
TyphaSubstrat
-
Das Projekt setzt sich zum Ziel, die nachhaltige Erzeugung und die Potenziale von Rohrkolben-Biomasse als alternativen Substratausgangsstoff zu erforschen. Da für den Gemüsebau-Sektor mehr als die Hälfte des im professionellen Gartenbau verwendeten Torfes verbraucht wird, will das Vorhaben eine um mindestens 50 % torfreduzierte Presstopferde entwickeln.
ToPGa, TV 9
-
Das zentrale Ziel dieses Teilvorhabens ist die betriebswirtschaftliche und ökobilanzielle Bewertung der Nutzung von torfreduzierten Kultursubstraten.
ToPGa, TV 8
-
Ziel dieses Teilvorhabens ist die pflanzenbauliche Bewertung des Einsatzes kleinvolumiger Erdpresstöpfe zur Reduzierung des Torfeinsatzes im Freilandgemüsebau.
ToPGa, TV 7
-
Das Ziel dieses Teilvorhabens ist es, die Fasernessel als potenziellen regionalen Torfersatzstoff zu untersuchen und zu bewerten.
ToPGa, TV 6
-
In diesem Teilvorhaben werden neue Torfersatzstoffe untersucht und potenzielle Torfersatzstoffe beurteilt.