PROJEKT
NAPALU
-
Im Rahmen dieses bundesweiten Forschungsvorhabens werden Anbauverfahren bereits etablierter Niedermoor-Paludikulturen in Bayern und Niedersachsen untersucht und optimiert, sowie nachhaltige Produkte (weiter-) entwickelt. Das Projekt bewertet, wie nachhaltig Niedermoor-Paludikulturen mittelfristig, in Hinblick auf Produktivität, Verwertungsschienen und Ökonomie einerseits und in Hinblick auf Wasser- und Nährstoffdynamik, Biodiversität und Klimarelevanz andererseits sind.
PROJEKT
FiniTo-BWL, TV 6
-
Im Fokus des Teilvorhabens FiniTo-BWL steht die Erarbeitung und Bereitstellung relevanter, betriebswirtschaftlicher Fachinformationen, die sich mit einer Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate im Erwerbsgartenbau beschäftigen.
PROJEKT
FiniTo, TV4
-
Im Fokus dieses Teilvorhabens steht der Betrieb einer Fachstelle, welche Praxisbetriebe in Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland zu Themen der Substratumstellung berät. Zentral ist zudem die Koordination von Fachinformationen, die Fachkoordination in der Sparte Topfkräuter, sowie der Transfer von Ergebnissen und Informationen.
PROJEKT
FiniTo, TV 3
-
In diesem Teilvorhaben geht es um die fachliche Unterstützung von bayerischen Gartenbaubetrieben, die auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate umstellen wollen. Im Fokus stehen dabei die Erarbeitung von Fachinformationen zur Substratumstellung , die Fachkoordinationen Gemüsejungpflanzen und Friedhofsgartenbau, komplexe Schadensfälle, Anpassung von Düngestrategien sowie Beratungstätigkeiten und Hilfe bei speziellen Fragestellungen.
PROJEKT
FiniTo, TV 1
-
Im Fokus dieses Teilprojektes steht der Betrieb der Fachstelle West für Gartenbaubetriebe in Nordrhein-Westfalen zur Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate. Zudem beinhaltet das Projekt die Gesamtkoordination des Verbundvorhabens.
PROJEKT
FiniTo
-
Das Verbundvorhaben FiniTo gliedert sich in sechs Teilvorhaben. Das zentrale Ziel ist es, Gartenbaubetriebe aller Fachsparten bei der Einführung und Verwendung von torfreduzierten bzw. torffreien Substraten bestmöglich zu unterstützen, sodass eine Umstellung ohne Einbußen der Wettbewerbsfähigkeit gelingen kann. Das Fachinformationsangebot für Profi-Gärtner*innen erfolgt sowohl digital, als auch im persönlichen Kontakt mit den Betrieben. Diese können sich kostenfrei bei Aspekten rund um das Thema Substratumstellung unterstützen lassen, z.B. bei der Auswahl geeigneter Torfersatzstoffe für die jeweilige Kultur oder bei der aus der Substratumstellung resultierenden Anpassung der Kulturführung.
PROJEKT
HOT, Verbundprojekt
-
Das Ziel des Verbundvorhabens "HOT" ist es, den Ersatz von Torfprodukten im Hobby-Gartenbau durch torfreduzierte und -freie Substrate auf Basis nachwachsender Rohstoffe zu beschleunigen und effektiv zu begleiten.
PROJEKT
HOT, TV4
-
Dieses Projekt ist das vierte Teilvorhaben (FKZ: 2221MT018D) des Verbundvorhabens "Modell- und Demonstrationsvorhaben Hobby- Gartenbau mit torfreduzierten und torffreien Substraten auf Basis nachwachsender Rohstoffe". Im Fokus stehen dabei die Durchführung von Schulungen sowie Vor-Ort-Projekte mit Gärtner*innen, Hersteller*innen und Handel. Zudem wird eine Tagebuchstudie entwickelt und durchgeführt.
PROJEKT
HOT, TV3
-
Dies ist das dritte Teilvorhaben (FKZ: 2221MT018C) des Verbundvorhabens "Modell- und Demonstrationsvorhaben, Hobby- Gartenbau mit torfreduzierten und torffreien Substraten auf Basis nachwachsender Rohstoffe". Im Fokus steht dabei die Generierung von Marketingempfehlungen. Dazu werden Vor-Ort-Projekte mit Hersteller*innen umgesetzt und die Erkenntnisse aus den anderen Teilvorhaben zu Fortbildungsmaterialien sowie einer browser-basierten Lösung weiterverarbeitet.
PROJEKT
HOT, TV2
-
Dies ist das zweite Teilvorhaben (FKZ: 2221MT018B) des Verbundvorhaben "Modell- und Demonstrationsvorhaben Hobby- Gartenbau mit torfreduzierten und torffreien Substraten auf Basis nachwachsender Rohstoffe". Im Fokus steht dabei, den Umgang mit torfreduzierter oder torffreier Blumenerde zu erleichtern. Dazu wird in Zusammenarbeit mit Hobbygärtner*innen ein Reallabor geführt. Die dabei generierten Kenntnisse werden in einem Handlungsleitfaden festgehalten und in Form einer App weitergetragen.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 7
- Nächste Seite