Direkt zum Inhalt

Brandenburg

FÖRDERUNG
2024 - 2029
Die Förderung unterstützt landwirtschaftliche Kooperativen in Brandenburg bei der Umsetzung von Maßnahmen, die den Klima- und Biodiversitätsschutz stärken. Ziel ist es, Treibhausgasemissionen zu reduzieren, die Kohlenstoffbindung zu verbessern und die Anpassung an den Klimawandel voranzutreiben. Zudem soll der Verlust der biologischen Vielfalt gestoppt und rückgängig gemacht werden, während Ökosystemleistungen nachhaltig verbessert sowie Lebensräume und Landschaften erhalten werden.
FÖRDERUNG
Klima-/Moorschutz - investiv
2024 - 2027
Über Jahrhunderte war die Urbarmachung und Bewirtschaftung und damit auch die Entwässerung von Flächen für die Versorgung der Menschen erforderlich. Mit Blick auf die Herausforderungen des Klimawandels müssen nun jedoch neue Wege, zu einer klimagerechten Landwirtschaft gefunden werden. Dabei gilt es, die landwirtschaftlichen Strukturen in Brandenburg zu erhalten und gleichzeitig die Flächennutzung so umzustellen, dass die negativen Auswirkungen auf das Klima deutlich reduziert beziehungsweise vermieden werden. Dies bedarf eines umfassenden Transformationsprozesses.
FÖRDERUNG
AUKM Brandenburg
2024 - 2029
Im Rahmen dieser Richtlinie sollen Bewirtschaftungsverpflichtungen zur Verbesserung des Klimaschutzes und der Wasserqualität in der Landwirtschaft, die in besonderem Maße eine zukunftsorientierte und nachhaltige Entwicklung vorantreiben, gefördert werden. Darunter fallen auch Moorbodenschutzmaßnahmen.
PROJEKT
Rehwiese
-
Das Projekt zielt darauf ab, die Rehwiese durch Wiedervernässung ökologisch aufzuwerten, die Entwässerung der Niedermoorböden zu stoppen und den Torfabbau zu verlangsamen. Dadurch werden CO₂-Emissionen um bis zu 14 Tonnen pro Hektar und Jahr reduziert, Lebensräume für Flora und Fauna geschaffen und die Wasserverhältnisse verbessert.
PROJEKT
NeMoS
-
Das Projekt zielt darauf ab, ein Netzwerk aufzubauen, das den Austausch von Erfahrungen sowie die Erweiterung von Kompetenzen der beteiligten Akteure fördert. Ein weiteres Ziel ist die Erfassung der Auswirkungen der AUKM Moorschonenden Stauhaltung auf den Standort, den Grasbestand sowie die landwirtschaftlichen Betriebe. Zudem werden die Hürden bei der Antragstellung des Agrarantrags analysiert. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse sollen politische und landwirtschaftliche Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Umsetzung der moorschonenden Stauhaltung abgeleitet werden. Schließlich wird die Bekanntmachung dieser Methode sowohl auf regionaler Ebene in Brandenburg als auch national angestrebt.
PROJEKT
-
Im Rahmen eines Projekts zur Bewertung von Waldmoorschutzmaßnahmen in Brandenburg wird ein umfassendes Erfolgskontrollkonzept entwickelt. Dieses soll helfen, die Wirksamkeit von Renaturierungsmaßnahmen in Bezug auf Biodiversität, Wassermanagement, Bodenschutz und Klimaschutz zu beurteilen. Durch die Anwendung des Konzepts auf wiedervernässte Moore wird die Effektivität der bisherigen Maßnahmen untersucht. Ziel ist es, praxisnahe Empfehlungen für zukünftige Renaturierungen zu erarbeiten und in ein Entscheidungsunterstützungssystem zu integrieren. Damit wird eine fundierte Basis geschaffen, um den langfristigen Erfolg der Moorschutzprojekte zu sichern.