Direkt zum Inhalt

Hessen

PROJEKT
TyphaSubstrat, TV 3
-
In diesem Teilvorhaben (2220MT003C) wurden torfreduzierte Presstopferden für die Jungpflanzenanzucht im Gemüsebau entwickelt. Dafür wurden geeignete Torfersatzstoffe (wie Rohrkolben, Holzfaser und Torfmoos) identifiziert und so aufbereitet (Zerkleinern, Auffasern, Fermentieren, u.a.), dass ihre Substrateigenschaften optimiert werden. Die entwickelten Presstopferden wurden bodenphysikalisch und –chemisch analysiert und mittels geschlossenem Kressetest und ersten Anzuchttests geprüft, bevor ihre Eignung gartenbaulich erprobt wurde. Die Lagerungsfähigkeit der fertigen Erden wurde ebenfalls getestet.
PROJEKT
Klimawald
-
Die Maßnahmenumsetzung begann vor rd. zehn Jahren im Rahmen der Planung der Bahnstrecke Frankfurt-Mannheim u.a. mit dem Ziel ein Biotopverbund/Netzwerk zu etablieren und dies durch Umweltbildung, Wegekonzepte, Naturschutzlehrpfad etc. der Bevölkerung nahezubringen um diese für die Themen Wald, Klimawandel, Naturschutz und auch Kompensationsmaßnahmen zu sensibilisieren. Der Nutzen der Neubaustrecke soll sich durch Steigerung des Erholungswerts sowie Freizeitangebots auch auf Regionen erstrecken, die durch den Personenfernverkehr sonst nicht unmittelbar profitieren.
PROJEKT
IKSP
-
Das Ziel des Projekts „Waldmoore in Hessen“ ist es, die Waldmoore in Hessen systematisch zu erfassen und zu kartieren, um ihren Zustand zu analysieren, Renaturierungspotenziale zu bewerten und langfristige Maßnahmen zum Schutz und zur Wiederherstellung dieser ökologisch wertvollen Lebensräume zu entwickeln. Dabei sollen insbesondere ihre Klimaschutz- und Naturschutzfunktionen gefördert sowie Renaturierungsmaßnahmen für Staats-, Kommunal- und Privatwälder ermöglicht und unterstützt werden.
PROJEKT
-
Das Ziel des Projekts ist es, Renaturierungsprojekte zu priorisieren, zu planen und umzusetzen sowie eine Erstberatung, fachliche Begleitung und ein Monitoring zur Erfolgskontrolle in ausgewählten Gebieten durchzuführen.
VERANSTALTUNG
Online-Schulung für Antragsteller*innen
25. September 2024 | 11:00 - 12:30 Uhr
online, Zoom
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) veröffentlichte am 05.09.2024 die Förderrichtlinie für die Wiedervernässung und Renaturierung naturschutzbedeutsamer Moore (1.000 Moore). Für alle an der Förderrichtlinie interessierten Personen bietet die Projektträgerin ZUG eine Online-Schulung zum Antragsverfahren an.
VERANSTALTUNG
Online-Schulung für Antragsteller*innen
24. September 2024 | 11:00 - 12:30 Uhr
online, Zoom
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) veröffentlichte am 05.09.2024 die Förderrichtlinie „Information, Aktivierung, Steuerung und Unterstützung von Maßnahmen zur Wiedervernässung von Moorböden“ (InAWi). Für alle an der Förderrichtlinie interessierten Personen bietet die Projektträgerin ZUG eine Online-Schulung zum Antragsverfahren an.
FÖRDERUNG
Klimamoorschutz – Naturschutzbedeutsame Moore
-
Das Bundesumweltministerium unterstützt im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) Akteur*innen bei der Wiedervernässung von kleinen, naturschutzbedeutsamen Mooren.
FÖRDERUNG
Klimamoorschutz – Information und Steuerung
-
Das Bundesumweltministerium unterstützt im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) Akteur*innen, die sich für die Wiedervernässung von Mooren aktiv einbringen wollen.