Direkt zum Inhalt

Nordrhein-Westfalen

VERANSTALTUNG
31. Mai 2025 | 11:00 - 16:00
Lohmarer Wald
Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
VERANSTALTUNG
20. Mai 2025 | 10:00 - 15:00
Lohmarer Wald
Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
VERANSTALTUNG
14. Mai 2025 | 10:00 - 15:00
Lohmarer Wald
Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
PROJEKT
Voruntersuchung
-
Die Vorstudie untersucht die verschiedenen Aspekte der Machbarkeit eines Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben im Hinblick auf die technische Durchführbarkeit, die Flächenverfügbarkeit und Akzeptanz vor Ort, aber auch auf die Kosten hin. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse priorisiert der BUND Landesverband NRW die konkreten Flächen, auf denen Renaturierungsmaßnahmen stattfinden könnten. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden auf drei Gebiete bezogen, sodass bei positiven Ergebnissen, drei erstellte Flächenkulissen für eine Umsetzung der übergeordneten Projektziele zur Verfügung stehen.
PROJEKT
-
Dieses Umsetzungsprojekt führt die Renaturierung und Wiedervernässung von Moorlebensräumen auf der Bergischen Heideterrasse aus. Hierfür werden Detailpläne erarbeitet und im Gelände Entwässerungsgräben zurückgebaut. In einer Vorstudie wurden 500 Hektar entwässerte Fläche als Projektfläche identifiziert.
VERANSTALTUNG
15. März 2025 | 10:00 - 15:00 Uhr
Lohmarer Wald
Im Rahmen des Weltfrauentages gehen wir am 15.03. (eine Woche nach dem Weltfrauentag) mit FLINTA* Personen ins Moor.
VERANSTALTUNG
26. Februar 2025 | 10:00 - 15:00 Uhr
Lohmarer Wald
Wir gehen mit Werkzeug raus und packen es an. Bei der Biotoppflege im Hirzenbergmoor müssen vor der Wiedervernässung junge Gehölze entfernt werden. Das Material verbrennen wir vor Ort. So schaffen wir Raum für die typische Vegetation und der Moorlebensraum kann sich regenerieren.
VERANSTALTUNG
22. Februar 2025 | 10:00 - 15:00 Uhr
Lohmarer Wald
Wir gehen mit Werkzeug raus und packen es an. Bei der Biotoppflege im Hirzenbergmoor müssen vor der Wiedervernässung junge Gehölze entfernt werden. Das Material verbrennen wir vor Ort. So schaffen wir Raum für die typische Vegetation und der Moorlebensraum kann sich regenerieren.
VERANSTALTUNG
19. Februar 2025 | 10:00 - 15:00 Uhr
Lohmarer Wald
Wir gehen mit Werkzeug raus und packen es an. Bei der Biotoppflege im Hirzenbergmoor müssen vor der Wiedervernässung junge Gehölze entfernt werden. Das Material verbrennen wir vor Ort. So schaffen wir Raum für die typische Vegetation und der Moorlebensraum kann sich regenerieren.
PROJEKT
TyphaKleber
Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines nachhaltigen Klebersystems auf Basis von Rohrkolben (Typha) zur Verbesserung von Natur-Baustoffen, insbesondere hinsichtlich Festigkeit und Wärmeleitfähigkeit. Der Kleber soll den Anforderungen des Bauwesens entsprechen und umweltfreundlich in den Stoffkreislauf rückführbar sein.