Direkt zum Inhalt

Nordrhein-Westfalen

PROJEKT
MoMoK-Offenland
-
Moore speichern große Mengen an organischem Kohlenstoff und sind damit von besonderer Bedeutung für den Klimaschutz. Das Moorbodenmonitoring soll deutschlandweit Änderungen des Kohlenstoffvorrats in Abhängigkeit wichtiger Steuerfaktoren untersuchen sowie Regionalisierungsansätze für die Treibhausgas (THG)-Berichterstattung verbessern.
VERANSTALTUNG
24. April 2024 | 10:00 - 14:00 Uhr
Köln Dünnwald
Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es zu trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
VERANSTALTUNG
10. April 2024 | 10:00 - 14:00 Uhr
Köln Dünnwald
Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es zu trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
VERANSTALTUNG
3. April 2024 | 10:00 - 14:00 Uhr
Köln Dünnwald
Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es zu trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
VERANSTALTUNG
27. März | 10:00 - 14:00 Uhr
Köln Dünnwald
Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es zu trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
VERANSTALTUNG
20. März | 10:00 - 14:00 Uhr
Köln Dünnwald
Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es zu trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
VERANSTALTUNG
13. Dezember 2023 | 10:00-14:00 Uhr
Köln-Dünnwald
Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es zu trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
VERANSTALTUNG
6. Dezember 2023 | 10:00 - 14:00 Uhr
Köln-Dünnwald
Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es zu trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.