Direkt zum Inhalt

Hochmoor

PROJEKT
-
Sind Moore entwässert, setzen sie große Mengen CO2 frei. Sichtbar wird dies durch Torfschwund bzw. Absinken der Geländeoberfläche. In natürlichen Mooren werden abgestorbene Pflanzenreste nicht komplett zersetzt und bilden Torf. Der vorher durch Photosynthese aus der Atmosphäre gewonnen Kohlenstoff wird im Moor gespeichert. Somit sind natürliche Moore eine CO2-Senke. Zwar setzt ein natürliches Moor CH4 frei, jedoch mit einem geringerem Treibhausgaspotential als die freigesetzte CO2-Menge in entwässerten Mooren. Langfristig werden entwässerte Moore durch die Wiedervernässung in naturnahe Moore umgewandelt.
PROJEKT
Wiedervernässung vier wertvoller Hochmoore nördlich von Hannover
-
Das Ziel des Projektes ist die Anhebung der Wasserstände auf den Moorflächen und die Schaffung sowie Verbesserung der Bedingungen für das Torfmooswachstum mit Hilfe von verschiedenen Umsetzungsmaßnahmen. Desweiteren gibt es ein Monitoring der Projektfläche.
PROJEKT
LivingLab Teufelsmoor, TV 6
-
In diesem Teilvorhaben des "LivingLab"-Projektes im Teufelsmoor werden auf Basis der zu ermittelnden Rohstoffeigenschaften stoffliche Verarbeitungspfade entwickelt. Des Weiteren werden produktspezifische Demonstratoren gefertigt, sowie Produkteigenschaften ermittelt und optimiert.
PROJEKT
LivingLab Teufelsmoor, TV 5
-
In diesem fünften Teilvorhaben des "LivingLab"-Projektes im Teufelsmoor geht es um die Auswahl geeigneter Projektflächen, die praktische Umsetzung der Wasserstandsanhebung und die Etablierung der nassen Bewirtschaftung.
PROJEKT
LivingLab Teufelsmoor, TV 4
-
In diesem Teilvorhaben des "LivingLab"-Projektes im Teufelsmoor arbeitet das Niedersächsischen Landvolk Kreisverband Osterholz e.V. an der Entwicklung marktfähiger Produkte aus Nasswiesenpaludikultur.
PROJEKT
LivingLab Teufelsmoor, TV 3
-
In diesem Teilvorhaben des "LivingLab"-Projektes im Teufelsmoor werden die naturschutzfachlichen Rahmenbedingen zur Wasserstandsanhebung entwickelt und ökologische Begleituntersuchungen durchgeführt. Des Weiteren wir ein Praxisleitfaden erarbeitet.
PROJEKT
LivingLab Teufelsmoor, TV 2
-
Im Teilvorhaben „Treibhausgasaustausch, Hydrologie, Bodeneigenschaften und Nährstoffrückhalt“ des "LivingLab"-Projektes führt das Thünen-Institut für Agrarklimaschutz Messungen des Treibhausgasaustauschs und der Nährstoffausträgen durch. Des Weiteren werden ein hydrologisches Monitoring, Untersuchungen von Bodeneigenschaften sowie GIS-Analysen durchgeführt.
PROJEKT
LivingLab Teufelsmoor, TV 1
-
In diesem Teilvorhaben des "LivingLab"-Projektes geht es um die Koordination und den Wissenstransfer des Verbundprojektes, die Begleitung der Flächenbewirtschaftung, die Erfassung agronomischer Daten sowie die Durchführung einer betriebswirtschaftlichen Auswertung zur Optimierung der Flächenbewirtschaftung.
PROJEKT
LivingLab Teufelsmoor
-
Ziel des Verbundvorhaben ist es, auf primär landwirtschaftlich genutzten Moorflächen im niedersächsischen Teufelsmoor die Wasserstände auf ein torferhaltendes Maß anzuheben und für die erzeugte Biomasse innovative Wertschöpfungsketten aufzubauen, um Naturschutzziele zu erreichen und Treibhausgasemissionen zu mindern.
PROJEKT
Transformativ-interdisziplinäres Projekt, das Kunst und Wissenschaft verbindet
-
„Moore hören“ ist ein Pionierprojekt, welches dem Moor durch Mikrofone und Sensoren eine eigene Stimme gibt. Bei der Kombination aus Wissenschaft und Kunst wird durch das Sicht- und Hörbarmachen der Veränderungen im Moor die Folgen des Klimawandels insbesondere für das Moor deutlich und für den gesellschaftlichen Diskurs interessant, da sich diesem Thema auf einer ganz neuen Ebene gewidmet wird.