Direkt zum Inhalt

Hochmoor

PROJEKT
-
Im Projekt wurden Renaturierungsmaßnahmen mit vorbereitender wasserrechtlicher Genehmigung sowie Detailplanung und Flächenankäufe umgesetzt.
PROJEKT
-
Auf ehemaligen Torfabbauflächen des Naturraumes Großes Moor wurden ca. 3 ha Fläche mit pumpengesteuertem Wasserregime wiedervernässt.
PROJEKT
MOOSGRÜN
-
Das Verbundvorhaben "Moosgrün" hatte zum Ziel, Emissionsmuster und damit die Klimawirkung des Anbaus von Torfmoosen auf ehemals abgetorften Hochmooren zu untersuchen. Es ging um die Frage, ob kultivierte Torfmoose als nachwachsender Rohstoff auch in Hinblick auf die Klimabilanz geeignet sind, den aus Mooren entnommenen Gartentorf zu ersetzen.
PROJEKT
GreenMoor
-
Ziel des vierjährigen Vorhabens ist es, die Treibhausgas-Emissionen auf intensiv genutzten Hochmoorflächen durch Umstellung auf Feuchtbewirtschaftung auf ein Minimum zu reduzieren. Dabei werden die Wasserstände maximal angehoben und der konventionelle, organische Stickstoffeintrag nach Gülleverordnung beibehalten.
PROJEKT
Gesamtvorhaben
Das Ziel des Projektes war die nachhaltige Kultivierung von Torfmoosen (Sphagnum) als Alternative zum konventionellen Torfabbau, um die Degradierung von Hochmooren zu verhindern und Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
PROJEKT
TV 2
In diesem Teilvorhaben (FKZ: 22009910) wurden erstmals Feld-Messungen des Treibhausgas (THG)-Austausches einer Torfmooskultur von Einrichtungsbeginn an und hinsichtlich der Übergangsdynamik zur etablierten Kultur durchgeführt. Weiterhin wurden Gewächshausversuche zum THG-Emissionspotential der Torfmoose in Abhängigkeit vom Chemismus des Bewässerungswassers sowie des Wasserstandes durchgeführt, um die unter Torfmooskultivierung zu erwartenden THG-Emissionen besser abschätzen zu können.
PROJEKT
TV 1
Dieses Teilprojekt (FKZ: 22022308) umfasste zahlreiche Untersuchungen im Rahmen des Feldversuches im Hankhauser Moor. Unter anderem wurde die Wirtschaftlichkeit der Toormooskultivierung, sowie hydrologischen Anforderungen einer Torfmooskultur und die Effekte auf die Biodiversität untersucht.
PROJEKT
MOOSWEIT, TV 1
-
In diesem Teilvorhaben wurden durch regelmäßiges Monitoring auf der Versuchsfläche die Auswirkungen der maschinellen Ernte, im Hinblick auf die Regeneration des Torfmoosrasens, das Gefahrenpotential durch wachstumshemmende Faktoren sowie die Begleitflora, untersucht.
PROJEKT
Moorschutzprojekt in der Diepholzer Moorniederung
-
Das Sulinger Moor ist eines von ehemals 15 intakten Hochmooren in der Diepholzer Moorniederung. Ziel des Projektes ist die großflächige Wiederherstellung des Sullinger Moores. Zunächst durch Erwerb der Fläche und dann durch Wiedervernässung soll das Moor wieder in Takt gebracht werden.
PROJEKT
Wildnis zwischen Land und Meer
-
Das Ziel des Projekts im Anklamer Stadtbruch besteht darin, das einzigartige Wildnisgebiet dauerhaft zu schützen und wiederherzustellen. Konkret geht es um die Bewahrung und Renaturierung des Hochmoors und der Feuchtgebiete, um so den Lebensraum für zahlreiche seltene und bedrohte Tier- und Pflanzenarten zu erhalten. Durch den Kauf von Flächen, die Wiedervernässung und die Einstellung der forstwirtschaftlichen Nutzung soll die natürliche Entwicklung des Gebiets gefördert werden. Ein weiteres Ziel ist es, das Gebiet für naturkundliche Erlebnisse zugänglich zu machen, ohne die Wildnis zu stören.