Direkt zum Inhalt

Fernerkundung

PROJEKT
MoorGrünFE
-
Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben "MoorGrün" hat sich die Nutzung von nah- und fernerkundlichen Daten verschiedener Sensoren zum Ziel gesetzt. Diese dienen der Entwicklung von alternativen Modellierungsansätzen zur Bewertung von organischem Bodenkohlenstoff (Soil Organic Carbon=SOC) und seiner Dynamik auf landwirtschaftlich genutztem Grünland auf Moorböden.
VERANSTALTUNG
iPSC
18. - 21. September 2024
Freising
Das Peatland Science Centre (PSC) lädt zur international Peatland Science Conference (iPSC) ein: Die Konferenz findet vom 18.-21.09.2024 auf dem Campus Weihenstephan der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) in Freising statt.
PROJEKT
KliWaMo
-
Um Treibhausgas-Emissionen zu verringern sieht die bayerische Klimaschutzoffensive in ihrem Maßnahmenpaket auch ein Moorwaldprogramm mit 147 Maßnahmen-Flächen im Staatswald vor. Damit der Erfolg dieser Maßnahmen erfasst werden kann, wurde in diesem Projekt eine Methodik erarbeitet, wie die Einsparmenge von Treibhausgasen durch Moorrenaturierung, sowohl für Altprojekte, als auch für zukünftige Projekte im Staatsforst und auch im Privatwald, sicher berechnet werden kann.
PROJEKT
MooReSax
-
Das Verbundvorhaben zur Moorrevitalisierung in der Modellregion Westerzgebirge umfasst die Zusammenführung und Bereitstellung von Fachinformationen zu Waldmoor-Standorten sowie die Planung, Umsetzung und Dokumentation von praxisnahen und effizienten Revitalisierungsmaßnahmen im Wald. Die Ergebnisse sollen in einem Moorentwicklungskonzept für das sächsische Mittelgebirge zusammenfließen.
PROJEKT
MOCOR
-
Das Projekt MOCOR untersucht alternative Bewirtschaftungsformen durch Paludikultur und potentielle Wertschöpfungsketten, die eine nasse Nutzung organischer Böden erlauben und alternative Einkommensmöglichkeiten für Landwirte bieten. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der stofflichen Nutzung von Schilf und Rohrkolben in Baustoffen.
PROJEKT
MoorNet
-
Die Bundesregierung beschloss im November 2022 die erste Nationale Moorschutzstrategie. Hauptziele dieser Strategie sind der Schutz noch intakter Moore sowie die Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung bisher entwässerter Moorböden unter Berücksichtigung der Interessen der örtlichen Bevölkerung, von Flächeneigentümerinnen und -eigentümern sowie von denen, die diese Flächen bewirtschaften.
PROJEKT
-
Der Praxisanbau bei Neukalen, Mecklenburg-Vorpommern erprobt die Kultivierung der Rohkolbenarten Typha latifolia und Typha angustifolia in einem praxisrelevanten Maßstab (Baumaßnahmen, Pflanzenanzucht, maschinelle Pflanzung, Management und Ernten wurden bzw. werden in Kooperation mit Praxispartner*innen umgesetzt). Zudem erfolgt ein umfassendes Monitoring insbesondere zu Bestandsetablierung und -entwicklung, Biomasseertrag und -qualität, Wasserhaushalt und Wasserqualität, Nährstoffhaushalt, Biodiversität und Treibhausgas(THG)-Emissionen.
PROJEKT
Alpenmoore II
-
Übergeordnetes Ziel des Projektes ist es, eine Methodik für die Ableitung von Klimaschutzpotenzialen in Alpenmooren zu entwickeln und die Akteur*innen für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen zu vernetzen.
PROJEKT
Alpenmoore I
-
Bei diesem Projekt werden Moordaten bezüglich des Alpenraums länderübergreifend und einheitlich zusammengestellt. Des Weiteren werden Datenlücken identifiziert. Auf dieser Basis wird ein umfassendes Projekt (Alpenmoore II) zur Schließung der Lücken konzipiert.
PROJEKT
KLIP Phase IV
-
Im Rahmen des 2007 entworfenen "Klimaprogramm Bayern 2020" wurde die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf beauftragt, die Begleitforschung zur Abschätzung des Klimaentlastungspotenzials durch Moor-Renaturierungsmaßnahmen in Bayern durchzuführen. Neben der strategischen Begleitung des Programms werden durch die Fortführung der Erfassung von Treibhausgasen auf organischen Böden Informationslücken reduziert und die Qualität der Emissionsberechnungen verbessert.