Direkt zum Inhalt

Hochmoor

PROJEKT
Projektgebiet Großes Moor bei Gifhorn
-
Das zentrale Ziel dieses Projektes war es, das Gebiet "Großes Moor bei Grifhorn" als Naturschutzschutzgebiet unter Schutz zu stellen, die dortige Pflanzen- und Tierwelt zu erhalten, sowie durch Maßnahmen der Biotopgestaltung weiterzuentwickeln. Dabei wurden auch Maßnahmen zur Wiedervernässung des Gebiets umgesetzt.
VERANSTALTUNG
04. - 06. September 2024
Waldcampus der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Die Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.V. lädt herzlich zur 66. Jahrestagung auf dem Waldcampus der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde ein.
PROJEKT
Klimaschutz durch Moorentwicklung
-
Das langfristige Projektziel war eine verminderte Emission von Treibhausgasen unter Beibehaltung und Ausgestaltung einer möglichst nachhaltigen, zukunftsfähigen (landwirtschaftlichen) Nutzung des Gebiets. Nach einer umfassenden naturräumlichen Erkundung des Moorgebiets im Rahmen des ersten Projektabschnitts, wurden die ermittelten Potentiale für ein optimiertes Wassermanagement kleinräumig auf Versuchs-und Demonstrationsflächen getestet.
VERANSTALTUNG
Don't blame the birches: Effects of rewetting success and subsequent tree encroachment on the carbon and water balance of a rewetted bog
18. Juni 2024 | 10:00 - 12:00
Hybrid: Webex oder Bundesallee 65, Braunschweig, Seminarraum
Am 18. Juni 2024 findet das Institutsseminar des Institutes für Agrarklimaschutz mit dem Titel "Don't blame the birches: Effects of rewetting success and subsequent tree encroachment on the carbon and water balance of a rewetted bog" statt.
PROJEKT
KlimDivMoos
-
"KlimDivMoos" wurde im Forschungsverbund mit "MoosKult" vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gemeinsam gefördert. Ziel des Vorhabens war es, die Potenziale der Torfmooskultivierung sowohl für die Förderung der Biodiversität in niedersächsischen Mooren als auch für den Klimaschutz zu ermitteln.
PROJEKT
MoosKult
-
In diesem Forschungsvorhaben wurde Torfmooskultivierung auf zwei stark zersetzten und industriell abgebauten Schwarztorfflächen erprobt. Die zentralen, übergeordneten Forschungsfragen des Projekts waren: Ist Torfmooskultivierung auch auf einer Schwarztorfschicht mit geringer Mächtigkeit möglich? Schaffen Torfmooskultivierungsflächen einen Lebensraum für die Flora und Fauna der Hochmoore? Wie verhält sich der THG-Austausch von Torfmooskultivierungsflächen und Bewässerungspoldern im Vergleich zu naturnahen Hochmooren?
PROJEKT
MOOSland
-
Das Projekt MOOSland verfolgt das Ziel, Torfmoos-Paludikultur großflächig ökologisch, ökonomisch und sozial verträglich zu untersuchen und zu implementieren. Durch Agrarstrukturanalyse und Stakeholder-Beteiligung werden die Hemmnisse und Lösungsansätze für die großflächige Umsetzung erarbeitet sowie Torfmoos-Paludikultur auch auf weiteren Flächen in den beiden Modellregionen (Landkreis Ammerland und Diepholz) und darüber hinaus initiiert.
VERANSTALTUNG
Erhaltung und Wiederherstellung von Torfgebieten und Paludikultur
26. Juli - 04. August 2024
Freising
Das 20. IMCG-Feldsymposium und die Generalversammlung werden vom 26. Juli bis 4. August 2024 in Deutschland stattfinden. Die IMCG-Generalversammlung wird am 4. August in Greifswald, Deutschland, stattfinden.
FÖRDERUNG
NABU Moorschutzfonds
seit 2011
Der Deutsche Moorschutzfonds wurde im Jahr 2011 vom NABU und der Volkswagen Leasing GmbH gegründet. Mit ihm wurde ein Instrument geschaffen, mit dem dauerhafte zusätzliche Moorschutzprojekte in Deutschland finanziert werden können. Durch die gezielte Kombination mit Fördergeldern soll das aus dem Moorschutzfonds eingesetzte Geld vervielfacht werden.
VERANSTALTUNG
06. - 08. Juni 2024
Geeste - Groß Hesepe
Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde (DGMT) e.V. findet vom 06. bis 08.Juni 2024 im Moormuseum in Groß Hesepe statt. Das Programm der diesjährigen Veranstaltung umfasst 37 Vorträge, die Posterausstellung sowie verschiedene Halbtags- und eine Ganztagsexkursion in die küstennahen Moore Nordwestdeutschlands mit Besuch des Instituts der Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) in Wilhelmshaven.