Direkt zum Inhalt

Hochmoor

VERANSTALTUNG
14. Dezember 2025 | 11:00 - 13:00
Himmelmoor (Quickborn, Kreis Pinneberg)
Ursprünglich sollte das Himmelmoor komplett abgetorft werden, aber ganz verschwunden ist es nicht! Wo können sich moortypische Arten noch halten? Eine Erkundungstour mit kurzer Rast.
VERANSTALTUNG
19. Oktober 2025 | 11:00 - 13:30
Pietzmoor (Schneverdingen, Heidekreis)
Die Welt unter unseren Stiefeln - eine Führung durch die Kultur- und Naturlandschaft des Pietzmoors.
VERANSTALTUNG
17. August 2025 | 10:00 - 12:00
Ohmoor (Hamburg-Niendorf)
Obwohl stadt-nah, ist das Ohmoor ein Rückzugsort für spezialisierte Arten, wie Schnabelried und Sonnentau. Sehen wir auch schüchternere Moorbewohner wie Feldhase, Kreuzotter & Co?
VERANSTALTUNG
22. Juni 2025 | 11:00 - 13:00
Ahlenmoor (Steinau, Kreis Cuxhaven)
Moor - Dein Dienstleister in Sachen Wasser seit 10.000 Jahren. Wir erleben das Moor wie es unser Leben besser macht. Aktivitäten entlang des Weges bringen uns den Tieren und Pflanzen näher. Kinderwagengerecht!
VERANSTALTUNG
11. Mai 2025 | 15:00 - 17:00
Himmelmoor (Quickborn, Kreis Pinneberg)
Der Mensch und das Moor - gemeinsam fahren wir mit der historischen Torfbahn durch das Moor. Auf den Stopps wird die ehemalige Nutzung und die aufwendige Renaturierung erläutert.
VERANSTALTUNG
4. Mai 2025 | 11:00 - 13:00
Dosenmoor (Neumünster)
Das Dosenmoor erhebt sich wie ein Uhrglas über die Landschaft - eine frühlingshafte Moorführung in eines der größten Hochmoore Schleswig-Holsteins - Familien willkommen.
VERANSTALTUNG
13. April 2025 | 11:00 - 13:00
Ohmoor (Hamburg-Niendorf)
Auf ins Ohmoor! Ein Naturerlebnis für Familien mit Kindern ab ca. 8 Jahren.
VERANSTALTUNG
23. Mai - 24. Mai 2025
Ringhotel Paulsen in Zeven
Das 26. Seminar zu Moor und Torf der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde e.V. findet am 23. und 24. Mai 2025 in Zeven, Landkreis Rotenburg/Wümme, statt. Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute und Interessierte, die mit Mooren und deren Nutzung, Renaturierung oder Schutz befasst sind. Ziel des Seminars ist es, praxisnahes Wissen über die Entwicklung von Mooren, die Ansprache von Torfarten, die Flora der Moore sowie deren Hydrologie zu vermitteln. Besonders angesprochen sind Fachbehörden, Institutionen, Landwirte, Planungsbüros sowie Moormeister und Maschinenführer.
PROJEKT
MOOSland, TV8
-
Der Anbau von Torfmoos-Biomasse in Paludikultur auf wiedervernässten Hochmooren und die Verwendung dieser als hervorragender Torfersatz können einen wichtigen Beitrag für die Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Niedersachsen spielt hierbei eine herausragende Rolle, da es über 80% der Hochmoorflächen in Deutschland hat.
PROJEKT
MOOSland, TV6
-
Der Anbau von Torfmoos-Biomasse in Paludikultur auf wiedervernässten Hochmooren und die Verwendung dieser als hervorragender Torfersatz können einen wichtigen Beitrag für die Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Niedersachsen spielt hierbei eine herausragende Rolle, da es über 80% der Hochmoorflächen in Deutschland hat.