PROJEKT
-
Sind Moore entwässert, setzen sie große Mengen CO2 frei. Sichtbar wird dies durch Torfschwund bzw. Absinken der Geländeoberfläche. In natürlichen Mooren werden abgestorbene Pflanzenreste nicht komplett zersetzt und bilden Torf. Der vorher durch Photosynthese aus der Atmosphäre gewonnen Kohlenstoff wird im Moor gespeichert. Somit sind natürliche Moore eine CO2-Senke. Zwar setzt ein natürliches Moor CH4 frei, jedoch mit einem geringerem Treibhausgaspotential als die freigesetzte CO2-Menge in entwässerten Mooren. Langfristig werden entwässerte Moore durch die Wiedervernässung in naturnahe Moore umgewandelt.
PROJEKT
MoMoK-Wald
-
Das Moorbodenmonitoring für den Klimaschutz - Wald soll die Treibhausgasberichterstattung im Bereich Waldmoore auf eine vergleichbare und flächenrepräsentative Weise verbessern. Auf dieser bundesweiten Grundlage können anschließend auch Maßnahmen für den Moorbodenschutz abgeleitet werden.
VERANSTALTUNG
Online-Vortrag
06. April 2024 | 10:00 - 13:00 Uhr
Online
Mit Frau Dr. Greta Gaudig vom Greifswald Moor Centrum wollen wir uns der Rolle der Moore für den Klimaschutz nähern. Von der Entstehung der Moore und ihrer derzeitigen Situation bis hin zu nachhaltigen Nutzungsmöglichkeiten werden wir uns anschauen, wie Moorschutz zum Schutz von Klima, Biodiversität, Wassergüte usw. beitragen kann. Die Referentin stellt dazu einige eigene Moorschutzprojekte in Niedersachsen vor und steht dann für Fragen und zur Diskussion zur Verfügung.
PROJEKT
Wiedervernässung vier wertvoller Hochmoore nördlich von Hannover
-
Das Ziel des Projektes ist die Anhebung der Wasserstände auf den Moorflächen und die Schaffung sowie Verbesserung der Bedingungen für das Torfmooswachstum mit Hilfe von verschiedenen Umsetzungsmaßnahmen. Des Weiteren gibt es ein Monitoring der Projektfläche.
VERANSTALTUNG
Workshop
27. April 2024 | 10:00 - 16:30 Uhr
Hannover
Die Veranstaltung findet im Umwelthaus statt. Wir starten Vormittags mit einem kleinen Input von der Moorexpertin Dr. Greta Gaudig vom Greifswald Moor Centrum, die uns Wissenswertes über Moore, ihre Bedeutung für den Klimaschutz und die Notwendigkeit ihrer Wiedervernässung erzählt.
VERANSTALTUNG
Anpassung an den Klimawandel in Mittelgebirgen
6. März | 9:00 - 16:00 Uhr
online
Der sich derzeit vollziehende Klimawandel ist überall zu spüren, stellt aber die einzelnen Regionen vor zum Teil verschiedene Herausforderungen. In der Veranstaltung wird es speziell um den Mittelgebirgsraum gehen. In drei Themenblöcken - "Landwirtschaft", "Forstwirtschaft" und "Wasser & Stadtplanung" - werden Impulsvorträge aus der Praxis die auftretenden Probleme ansprechen und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen. Diese möchten wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren und Erfahrungen austauschen. Die länderübergreifende Vernetzung ist ein wesentliches Ziel der Veranstaltung.
PROJEKT
BluMo
-
Im Projekt werden Klima- und Moorschutz, Wasserrückhalt in der Landschaft und EU-Wasserrahmenrichtlinie sowie eine klimaschonende landwirtschaftliche Nutzung beispielhaft zusammen umgesetzt. Des Weiteren geht es darum, eine klimafreundliche Bewirtschaftung der Moore zu gewährleisten, den Schutz der Moorböden zu sichern und Lösungen für die Existenzsicherung der auf den Mooren wirtschaftenden Betriebe zu schaffen.
PROJEKT
LivingLab Teufelsmoor, TV 2
-
Im Teilvorhaben „Treibhausgasaustausch, Hydrologie, Bodeneigenschaften und Nährstoffrückhalt“ des "LivingLab"-Projektes führt das Thünen-Institut für Agrarklimaschutz Messungen des Treibhausgasaustauschs und der Nährstoffausträgen durch. Des Weiteren werden ein hydrologisches Monitoring, Untersuchungen von Bodeneigenschaften sowie GIS-Analysen durchgeführt.
PROJEKT
Pilotbetrieb für eine Landwirtschaft der Zukunft in der Eider-Treene-Sorge Region
-
Das Pilotprojekt Klimafarm untersucht, wie Moorböden für den Klima- und Artenschutz weiter vernässt werden können und die Bewirtschaftung für Landwirt*innen ökonomisch attraktiv gestaltet werden kann. Moorbodenerhaltende Grünlandbewirtschaftung soll sich für Landwirt*innen wirtschaftlich lohnen und gleichzeitig das Klima und die Biodiversität nachhaltig schützen, dies ist das zentrale Ziel des Projektes.
PROJEKT
Mooreinsatz vor Ort - Fotobuch - Wanderausstellung zur Klimakrise
-
Dieses Moor- und Klimaschutzprojekt umfasst drei Bereiche, die das Rahmannsmoor im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide unterstützen und die Umweltbildung vorantreiben: Mooreinsatz vor Ort, Fotobuch und Wanderausstellung zur Klimakrise.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 15
- Nächste Seite