Direkt zum Inhalt

Klimaschutz

NEWS

Moor-Renaturierung als Schulfach

Aktion der Naturparkschule Krakow am See im NDR Nordmagazin
Moor-Renaturierung in der Schule? An der Naturparkschule in Krakow am See können Jugendliche dieses Wahlfach belegen und so jede Woche zur Revitalisierung des Rahmannsmoor beitragen. Und das mit Erfolg!
PROJEKT
Transformativ-interdisziplinäres Projekt, das Kunst und Wissenschaft verbindet
-
„Moore hören“ ist ein Pionierprojekt, welches dem Moor durch Mikrofone und Sensoren eine eigene Stimme gibt. Bei der Kombination aus Wissenschaft und Kunst wird durch das Sicht- und Hörbarmachen der Veränderungen im Moor die Folgen des Klimawandels insbesondere für das Moor deutlich und für den gesellschaftlichen Diskurs interessant, da sich diesem Thema auf einer ganz neuen Ebene gewidmet wird.
FÖRDERUNG
ANK
-
Mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) will die Bundesregierung entscheidend dazu beitragen, den allgemeinen Zustand der Ökosysteme in Deutschland deutlich zu verbessern und so ihre Resilienz und ihre Klimaschutzleistung zu stärken. Diese Klimaschutzleistungen umfassen Minderung, Anpassung und Negativemissionen.
PROJEKT
MoorGrünFE
-
Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben "MoorGrün" hat sich die Nutzung von nah- und fernerkundlichen Daten verschiedener Sensoren zum Ziel gesetzt. Diese dienen der Entwicklung von alternativen Modellierungsansätzen zur Bewertung von organischem Bodenkohlenstoff (Soil Organic Carbon=SOC) und seiner Dynamik auf landwirtschaftlich genutztem Grünland auf Moorböden.
VERANSTALTUNG
Kostenfreies Online-Seminar
23. April 2024 | 18:30 - 19:30 Uhr
online
Im Rahmen des Forschungsprojekts "HOT Modell- und Demonstrationsvorhaben: Hobby-Gartenbau mit torfreduzierten und torffreien Substraten auf Basis nachwachsender Rohstoffe“ bietet die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf eine Schulung zum erfolgreichen Gärtnern mit torfreduzierten bzw. torffreien Erden an.
VERANSTALTUNG
Kostenfreies Online-Seminar
10. April 2024 | 18:00 - 19:00 Uhr
online
Im Rahmen des Forschungsprojekts "HOT Modell- und Demonstrationsvorhaben: Hobby-Gartenbau mit torfreduzierten und torffreien Substraten auf Basis nachwachsender Rohstoffe“ bietet die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf eine Schulung zum erfolgreichen Gärtnern mit torfreduzierten bzw. torffreien Erden an.
VERANSTALTUNG
Kostenfreies Online-Seminar
21. März 2024 | 18:30 - 19:30 Uhr
online
Im Rahmen des Forschungsprojekts "HOT Modell- und Demonstrationsvorhaben: Hobby-Gartenbau mit torfreduzierten und torffreien Substraten auf Basis nachwachsender Rohstoffe“ bietet die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf eine Schulung zum erfolgreichen Gärtnern mit torfreduzierten bzw. torffreien Erden an.
VERANSTALTUNG
Internationale Grüne Woche
19. - 28. Januar 2024
Berlin
Die "Grüne Woche" ist eine der traditionsreichsten und bekanntesten Veranstaltungen in Deutschland. Die Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau bietet Platz für aktuelle gesellschaftliche Fragen wie Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und nachhaltige Landnutzung, aber auch für das Thema Moorschutz.
VERANSTALTUNG
iPSC
18. - 21. September 2024
Freising
Das Peatland Science Centre (PSC) lädt zur international Peatland Science Conference (iPSC) ein: Die Konferenz findet vom 18.-21.09.2024 auf dem Campus Weihenstephan der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) in Freising statt.
VERANSTALTUNG
PEAT TALKS – Weihenstephaner Moorgespräche
27. November 2024 | 16:00 - 17:30 Uhr
online
Die "Peat Talks – Weihenstephaner Moorgespräche" sind monatlich online stattfindende Web-Seminare des Peatland Science Centre (PSC). Immer am letzten Mittwoch im Monat um 16 Uhr (Ausnahmen enthalten - bitte beachten Sie das Programm!) wird in einem Vortrag mit anschließender Diskussion ein Themenschwerpunkt aus der aktuellen Moorforschung erläutert.