VERANSTALTUNG
11. September 2024 | 10:00 - 14:30
Schluchter Heide in Bergisch Gladbach
Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es zu trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
NEWS
Videoreportage: Das Moor-Dilemma
Zwischen Kühen und Klimaschutz
Die Reportage „Das Moor-Dilemma“ beleuchtet die komplexen Herausforderungen und Chancen, die mit dem Erhalt und der Renaturierung von Mooren in Deutschland verbunden sind. Diese einzigartigen Ökosysteme spielen eine entscheidende Rolle im Klimaschutz, da sie enorme Mengen an CO₂ speichern können. Doch durch menschliche Eingriffe und die damit verbundene Austrocknung der Moore werden diese zu Klimarisiken, die statt CO₂ zu binden, Treibhausgase freisetzen.
VERANSTALTUNG
24. August 2024 | 10:00 - 15:00
Schluchter Heide in Bergisch Gladbach
Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es zu trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
FÖRDERUNG
Investitionsförderung ANK NABO
seit 2024
In diesem Programm werden Investitionen in Maschinen und Geräte zur Erhöhung der Kohlenstoffspeicherfunktion von Böden und der Biodiversität in Agrarlandschaften gefördert. Dies umfasst insbesondere Maschinen und Geräte zur bodenschonenden Bewirtschaftung und zur Verringerung des Bodendrucks, zur mechanischen Unkrautbekämpfung sowie zur extensiven Grünlandbewirtschaftung.
NEWS
Moore und Auen - Digitales Dossier
Das Digitale Dossier fasst die Empfehlungen der Leopoldina zur Wiedervernässung von Mooren und Renaturierung von Auen zusammen, um Klima-, Wasser- und Biodiversitätsschutz zu verbessern.
VERANSTALTUNG
Projektergebnisse und Fachforen zur praxisorientierten Zusammenarbeit
14. November 2024 | 10:00 - 14:00
Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz (Havel)
Die Veranstaltung "Moorschutz kooperativ umsetzen" findet am 14.11.2024 auf dem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk der Handelkammer Potsdam statt. Das Projekt KoMoTec und seine erreichten Projektziele werden vorgestellt.
VERANSTALTUNG
Ausstellung zur Donaumoos-Entwicklung
bis 31. März 2025 | 12:00 Uhr
Rathaus der Gemeinde Karlskron
Es geht um Klimaschutz, um Biodiversität, um Landwirtschaft und um eine Perspektive für eine bedrohte Landschaft: Die neue Wanderausstellung mit dem Titel „Zukunft für das Donaumoos“ ist ab sofort im Landratsamt in Neuburg zu sehen.
PROJEKT
-
Ziel des Projektes war es, Maßnahmen zur Wiederherstellung moortypischer Wasserstände zu planen und umzusetzen, um naturnahe offene Hochmoorbereiche zu erhalten. Dabei wurden digitale Geländedaten und umfassende Bestandsaufnahmen genutzt sowie eine enge Abstimmung mit verschiedenen Akteur*innen sichergestellt, um den Moor- und Klimaschutz nachhaltig zu fördern.
PROJEKT
EL-MIS
-
Ziel des Projektes ist der modellhafte Aufbau eines Moorkataters und die Erstellung eines Datenbank- und GIS-basierten Moor-Informationssystem als umfassende Basis für die Abschätzung des Revitalisierungspotenzials. Im Zuge des Projektes wurden die organischen Böden im Landkreis Emsland in ihrer räumlichen Ausdehnung, ihrer Torfmächtigkeit und auf ihren Zustand hin flächendeckend kartiert.
PROJEKT
-
Ziel dieses Projektes ist es, durch die Erhebung von Messdaten zum Wasserregime in den Mooren den Grundstein dafür zu legen, dass Maßnahmen effizienter und mit maximalem Nutzen für Natur und Klima umgesetzt werden können. Dafür wurde ein Messstellennetz zur Feststellung der Ist-Zustände, der Optimierung von Wiedervernässungsvorhaben und Erfolgskontrolle von Maßnahmen in den Mooren des Landkreises Cuxhaven aufgebaut.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 10
- Nächste Seite