VERANSTALTUNG
Ausstellung zur Donaumoos-Entwicklung
28. Oktober 2024 - 15. Januar 2025
Königsmoos, Bayern
Die Ausstellung ist der ideale Anlaufpunkt für alle, die sich kurz und kompakt über Moore und über das Donaumoos informieren wollen. Die Schau zeigt auf kompakte Weise, wie bedeutsam Moore wie das Donaumoos für zahlreiche Arten sind.
PROJEKT
-
Das Projekt hat das Ziel, die Bewirtschaftung der Moorflächen in Brandenburg klimaschonend zu gestalten. Dies soll durch eine Paludikultur ermöglicht werden, die eine wirtschaftliche Nutzung der Flächen bei hohem Wasserstand gewährleistet. Um dies zu erreichen, wird in enger Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Betrieben an Lösungen gearbeitet, wobei auch Fördermöglichkeiten genutzt werden. Zudem sollen wirtschaftlich nachhaltige Verwertungsmöglichkeiten der in Paludikultur erzeugten Biomasse entwickelt werden. Hydrologische Untersuchungen und Maßnahmen zum Arten- und Biotopschutz sind zentral, um die ökologische Funktionstüchtigkeit der revitalisierten Moore zu stärken.
PROJEKT
MoosKult
-
In diesem Forschungsvorhaben wurde Torfmooskultivierung auf zwei stark zersetzten und industriell abgebauten Schwarztorfflächen erprobt. Die zentralen, übergeordneten Forschungsfragen des Projekts waren: Ist Torfmooskultivierung auch auf einer Schwarztorfschicht mit geringer Mächtigkeit möglich? Schaffen Torfmooskultivierungsflächen einen Lebensraum für die Flora und Fauna der Hochmoore? Wie verhält sich der THG-Austausch von Torfmooskultivierungsflächen und Bewässerungspoldern im Vergleich zu naturnahen Hochmooren?
VERANSTALTUNG
11. Juli 2024 | 17:30 Uhr
Sportheim des SV Grasheim: Augsburger Straße 138, 86668 Karlshuld
Wer hat an einem Sommerabend Lust auf eine rund dreistündige Radtour durch das Donaumoos? Interessierte sind bei unserer Aktion mit dem Donaumoos-Team, die im Rahmen des Klimathons des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie passend zum Stadtradeln in Karlshuld stattfindet, genau richtig. Die Route führt über zirka 14 Kilometer zu drei interessanten Orten, die besonders und relevant sind für die Region – und auch darüber hinaus.
VERANSTALTUNG
24. Juli 2024 | 18 Uhr
Versuchsfläche bei Lampertshofen, Koordinaten 48°37'33.6"N 11°13'05.6"E
Wie funktionieren Klimagasmessungen in der Praxis? Welche Erkenntnisse liefern die Untersuchungen? Und was bedeutet das konkret für die Arbeit im Donaumoos? All diese und viele weitere Fragen werden mit Sarah Gutermuth und Daniel Lenz vom Peatland Science Centre der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf bei diesem praxisnahen Vortrag beantwortet.
PROJEKT
-
Das Projekt "MoorAgentur MV" zielt auf die Akzeptanzförderung und Projektanbahnung zum
Moorbodenschutz im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. In dem zweijährigen Pilotprojekt wird
ein Organisationsmodells zur Unterstützung und Beratung von Beteiligten bei der Moor-Wiedervernässung erprobt.
PROJEKT
MOOSland
-
Das Projekt MOOSland verfolgt das Ziel, Torfmoos-Paludikultur großflächig ökologisch, ökonomisch und sozial verträglich zu untersuchen und zu implementieren. Durch Agrarstrukturanalyse und Stakeholder-Beteiligung werden die Hemmnisse und Lösungsansätze für die großflächige Umsetzung erarbeitet sowie Torfmoos-Paludikultur auch auf weiteren Flächen in den beiden Modellregionen (Landkreis Ammerland und Diepholz) und darüber hinaus initiiert.
NEWS
Özdemir übergibt 1,8 Millionen Euro Förderung für Wiedervernässung von Mooren
Auftakt der "Allianz der Pioniere": Bundesregierung und Unternehmen setzen auf Paludikultur
Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, übergab heute Förderbescheide in Höhe von knapp 1,8 Millionen Euro an die Initiative toMOORow und ebnet so gemeinsam mit 14 Unternehmen den Weg für die Wiedervernässung und gleichzeitige landwirtschaftliche Nutzung von Mooren. Unter dem Dach der Initiative toMOORow werden namhafte Unternehmen in den kommenden Jahren im Schulterschluss mit der Landwirtschaft und der Wissenschaft Pilotprojekte initiieren, Marktkräfte aktivieren und skalierbare Wertschöpfungsketten auf Basis von Paludi-Biomasse aufbauen.
VERANSTALTUNG
25 Jahre Paludikultur
10. - 11. Juni 2024
Thünen Institut, Braunschweig
Das Thünen Institut, die Universität Greifswald und die Michael Succow Stiftung laden zur PaludiNetz Auftaktveranstaltung unter dem Motto “25 Jahre Paludikultur” ein. Freuen Sie sich auf eine Reihe von Vorträgen und Posterpräsentationen rund um das Thema Paludikultur und beteiligen Sie sich gerne mit eigenen Poster Beiträgen.
PROJEKT
BluMo
-
Im Projekt werden Klima- und Moorschutz, Wasserrückhalt in der Landschaft und EU-Wasserrahmenrichtlinie sowie eine klimaschonende landwirtschaftliche Nutzung beispielhaft zusammen umgesetzt. Des Weiteren geht es darum, eine klimafreundliche Bewirtschaftung der Moore zu gewährleisten, den Schutz der Moorböden zu sichern und Lösungen für die Existenzsicherung der auf den Mooren wirtschaftenden Betriebe zu schaffen.
Seitennummerierung
- Seite 1
- Nächste Seite