Direkt zum Inhalt

Renaturierung

PROJEKT
-
Das europäische Projekt "Wet Horizons" zielt darauf ab, die Wiederherstellung von Feuchtgebieten zu beschleunigen, indem die Datenqualität verbessert und die Projektergebnisse genutzt werden, um Instrumente für Entscheidungsträger zu entwickeln.
PROJEKT
MooReSax
-
Das Verbundvorhaben zur Moorrevitalisierung in der Modellregion Westerzgebirge umfasst die Zusammenführung und Bereitstellung von Fachinformationen zu Waldmoor-Standorten sowie die Planung, Umsetzung und Dokumentation von praxisnahen und effizienten Revitalisierungsmaßnahmen im Wald. Die Ergebnisse sollen in einem Moorentwicklungskonzept für das sächsische Mittelgebirge zusammenfließen.
NEWS

Handreichung: Hilfestellungen zur Projektplanung – Moorklimaschutzvorhaben in Mecklenburg-Vorpommern

Diese Handreichung bietet in übersichtlichen Darstellungen einen ersten Einblick und Überblick zu den Themen Genehmigung, Planung und Finanzierung einer Maßnahme zur Wasserstandsanhebung in einem Moorgebiet in Mecklenburg-Vorpommern - damit praktischer Klimaschutz einfacher wird!
PROJEKT
LIFE22-NAT-NL-LIFE CrossBorderBog
-
Das Ziel dieses Projektes ist die großflächige Wiederherstellung des Wasserstandes im grenzüberschreitenden Hochmoor in den Teilgebieten "Aamsveen" (NL) und "Hündfelder Moor" (D), der die Stabilisierung und/oder Wiederentwicklung zahlreicher Hochmoor-assoziierter Lebensraumtypen ermöglicht.
FÖRDERUNG
Das Klimaschutz-Sofortprogramm 2022 enthält eine Vielzahl von sektoralen und übergreifenden Maßnahmen. Ziel ist es, den Wandel zu einer klimaneutralen Gesellschaft noch zu Beginn der 2020er-Jahre anzuschieben, um die neuen Klimaschutzvorgaben zu erreichen. Dabei wurde der Fokus vor allem auf kurzfristig wirkende Maßnahmen gesetzt, die den Ausstoß von Treibhausgasen sicht- und messbar mindern.
PROJEKT
MoorNet
-
Die Bundesregierung beschloss im November 2022 die erste Nationale Moorschutzstrategie. Hauptziele dieser Strategie sind der Schutz noch intakter Moore sowie die Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung bisher entwässerter Moorböden unter Berücksichtigung der Interessen der örtlichen Bevölkerung, von Flächeneigentümerinnen und -eigentümern sowie von denen, die diese Flächen bewirtschaften.
NEWS

Mooratlas 2023

Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern
Der Mooratlas beleuchtet die Folgen der Zerstörung dieser einzigartigen Lebensräume und zeigt die Chancen nasser Moore und ihrer Nutzung für die Gesellschaft auf, um alle Akteur*innen zum Handeln zu ermutigen – „Moor muss nass“!
VERANSTALTUNG
Vom "Hörensagen" zu robusten Methoden
19. Dezember 2023 | 10:00 - 12:00
online
Am 19. Dezember 2023 findet das Institutsseminar des Institutes für Agrarklimaschutz mit dem Titel "Über 10 Jahre Bodenphysik und Hydrologie an Torfen und in Mooren: vom 'Hörensagen' zu robusten Methoden" statt.
PROJEKT
MORGEN
-
Die Greifswalder Moorstudie bilanzierte die Treibhausgasemissionen der Moore im Stadtgebiet der Universitäts- und Hansestadt Greifswald, um dadurch Handlungsempfehlungen zur Emissionsreduktion durch Wasserstandsanhebung abzuleiten. Dazu wurde unter anderem die Verbreitung der Moorflächen auf dem Greifswalder Stadtgebiet kartiert sowie ihr Treibhausgas-Einsparpotential ermittelt und die Vernässbarkeit abgeschätzt. Innerhalb des Vorhabens wurden außerdem die Stadt-Land-Beziehungen zur Produktion von Biomasse in Paludikultur und deren stoffliche und energetische Verwertung aufgebaut und gefestigt.
PROJEKT
OptiMoor
-
Das Projekt hatte die Erprobung und Entwicklung von Renaturierungsmaßnahmen und -methoden für ehemals landwirtschaftlich genutzte Hochmoorstandorte zum Ziel. Dazu wurden in einem Feldversuch Parzellen mit unterschiedlichen Maßnahmenkombinationen eingerichtet und die jeweilige Entwicklung der Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung untersucht. Die Varianten unterscheiden sich in der "Vorbehandlung" vor einer Wiedervernässung: Auf einigen Varianten wurde der mineralisierte obere Torfkörper vor der Wiedervernässung entfernt, außerdem wurden einige Varianten mit lebendigen Torfmoosen "angeimpft", um eine positive Vegetationsentwicklung anzustoßen.