Direkt zum Inhalt

Wiedervernässung

VERANSTALTUNG
22. Februar 2025 | 10:00 - 15:00 Uhr
Lohmarer Wald
Wir gehen mit Werkzeug raus und packen es an. Bei der Biotoppflege im Hirzenbergmoor müssen vor der Wiedervernässung junge Gehölze entfernt werden. Das Material verbrennen wir vor Ort. So schaffen wir Raum für die typische Vegetation und der Moorlebensraum kann sich regenerieren.
VERANSTALTUNG
19. Februar 2025 | 10:00 - 15:00 Uhr
Lohmarer Wald
Wir gehen mit Werkzeug raus und packen es an. Bei der Biotoppflege im Hirzenbergmoor müssen vor der Wiedervernässung junge Gehölze entfernt werden. Das Material verbrennen wir vor Ort. So schaffen wir Raum für die typische Vegetation und der Moorlebensraum kann sich regenerieren.
PROJEKT
-
In diesem Verbundprojekt wird die Restauration eingedeichter Moorflächen (Küstenpolder) an mehreren Standorten in Mecklenburg-Vorpommern geplant und umgesetzt. Das Modellvorhaben soll dabei vor allem für zukünftige Projekte im Bereich der Küstenmoore Vorbild sein.
PROJEKT
-
Mit der Renaturierung des Zarrentiner Kalkflachmoores wurde im Jahr 2022 eine der aufwendigsten Moorrenaturierungen im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee abgeschlossen. Die Nähe zur Stadt und das unmittelbare Angrenzen des Moores an touristische Infrastruktur hatten umfangreiche Planungsarbeiten und Problemlösungen erfordert. Dem Beginn der Bauarbeiten 2020 waren die Erstellung von Gutachten, Grundwasserpegelmessungen, Genehmigungsverfahren und Flächenkäufe vorangegangen.
PROJEKT
-
Das Projekt verfolgt umfassende Ziele im Bereich der Wasserstandsstabilisierung, der Verbesserung der Bodenverhältnisse und der Förderung von neuem Torfwachstum im Gebiet. Zudem steht auch die Wiederherstellung des historischen Flachwassersees "Dobbiner See" im Fokus.
PROJEKT
-
Das Ziel dieses Projektes ist die Umsetzung verschiedener, landschaftlicher Umbaumaßnahmen zur Verbesserung der hydrologischen Situation im Polder Zarrendorf und des Krummenhägener Sees.
VERANSTALTUNG
Methoden, bisheriger Wissensstand, Monitoring und Datenmanagement
8. - 9. Mai 2025
Breitenbrunn/Erzgebirge
Das Projekt MooReSax – Moorrevitalisierung in der Modellregion Westerzgebirge/Sachsen (2021-2025) beschäftigt sich neben der Wiedervernässung von Waldmooren auch mit der Erfassung, Aufbereitung und Bereitstellung planungsrelevanter Moordaten. Dabei stand auch die Erfassung der Ökosystemleistungen von Waldmooren im Fokus, deren Verbesserung Ziel der Maßnahmen ist. Wir wollen gemeinsam über den aktuellen Wissensstand und Methoden sprechen, Möglichkeiten bzw. Bedarfe diskutieren und erläutern, wie ein standardisiertes Datenmanagement zukünftige Projekte unterstützen könnte.
PROJEKT
Vorstudie
Im Rahmen des BMUV-Pilotvorhabens „MoorWert - MoorLandwirtschaft für Klimaschutz Allgäu“ werden in der Trägerschaft des Landkreis Ostallgäu aktuell verschiedene Niedermoorflächen auf ihre Wiedervernässbarkeit untersucht und bei geeigneten Voraussetzungen/ Rahmenbedingungen einzelne Maßnahmen in enger Abstimmung mit den Eigentümern und Bewirtschaftern umgesetzt.
PROJEKT
-
Im Projekt wurden Renaturierungsmaßnahmen mit vorbereitender wasserrechtlicher Genehmigung sowie Detailplanung und Flächenankäufe umgesetzt.
PROJEKT
-
Auf ehemaligen Torfabbauflächen des Naturraumes Großes Moor wurden ca. 3 ha Fläche mit pumpengesteuertem Wasserregime wiedervernässt.