© T. Dahms (2023)
Im Mittelpunkt der ökologischen und ökonomischen Forschung steht der im Projekt "Paludikultur in die Praxis bringen: Integration – Management – Anbau" (Paludi-PRIMA) etablierte Rohrkolben-Praxisanbau bei Neukalen (Mecklenburg-Vorpommern), der im Jahr 2019 auf ca. 10 ha angelegt wurde.
Das Projekt erforscht Lösungsansätze für Herausforderungen, die beim Schritt in die Praxis identifiziert wurden, wie beispielsweise kostengünstigere Bestandsetablierung durch Saat oder effizientes Wassermanagement.
Eine Quantifizierung der Ökosystemleistungen erfolgt für den Rohrkolben-Praxisanbau hinsichtlich Kohlenstoff-, Wasser- und Nährstoffhaushalt sowie Biodiversität.
Für ein prozessbasiertes und quantitatives Verständnis wird unter kontrollierten Bedingungen (Mesokosmos-Experimente) sowie auf Praxisflächen zudem der Einfluss des Wasserstandes auf Biomasseauf- und -abbau sowie Treibhausgasemissionen untersucht
Die bestehenden Praxisflächen mit Rohrkolben-Anbau und traditioneller Rohrmahd sind durch Erhebung realer Praxisdaten zu Bestandsetablierung, Management, Ernte, Produktivität und Biomassequalität die Grundlage der ökonomischen Bewertung.
Der Wissensaustausch mit anderen Pilotflächen und der Wissenstransfer zur Implementierung von Paludikultur z. B. über Exkursionen, Feldtage und Workshops ist ein zentrales Anliegen des Projektes.
Das Projekt gliedert sich in die folgenden Arbeitspakete
- AP 1: Koordination, Praxisanbau und Wissenstransfer
- AP 2: Saatgutproduktion und Aussaat von Rohrkolben
- AP 3: Biomasseauf- und -abbau bei Wasserstandsschwankungen
- AP 4: Bestandesentwicklung und Biomassequalität
- AP 5: Wasser- und Stoffhaushalt im Rohrkolben-Anbau
- AP 6: Kohlenstoff- und Klimabilanz von Rohrkolben-Anbau
- AP 7: Arbeitszeitstudien und Pacht der Praxisanbaufläche
- AP 8: Verfahrensgestaltung und ökonomische Bewertung
Universität Greifswald
Josephine Neubert
E-Mail: josephine.neubert@uni-greifswald.de
Sabine Wichmann
E-Mail: wichmann@uni-greifswald.de