PROJEKT
Proteinfutter und andere Produkte aus Feuchtwiesenschnitt
Ein Hauptziel der Nachweis, dass die Technologie einer sogenannten "grünen Bioraffinerie" mit Feuchtwiesen umgehen und deren Eiweiß extrahieren kann. Das Verfahren beginnt mit dem Schneiden und Sammeln des Grases, dem Pressen, um den proteinreichen Saft zu extrahieren, und der anschließenden Ausfällung von Proteinen durch Zusatz von Zitronensäure.
PROJEKT
PaludiZentrale, TV 3
-
Die Umstellung auf Paludikultur hat Auswirkungen auf unterschiedliche Akteursgruppen wie Flächenbesitzer und Landwirt*innen, Wasser- und Bodenverbände, Verarbeiter, Vermarkter*innen, Nachbarn und Kommunen. Ohne deren Unterstützung ist eine Umstellung nicht möglich. Dies erfordert umfangreiche Abstimmungsprozesse, die wiederum Wissen zum Thema voraussetzen.
PROJEKT
PaludiZentrale, TV 2
-
Dieses Teilvorhaben ist zusammen mit TV1 verantwortlich für die Gesamtkoordination des Verbundvorhabens, die Organisation des PaludiNetzes, sowie die übergreifende Öffentlichkeitsarbeit und leitet die thematischen Arbeitspakete Biodiversität (AP5), Planung, Etablierung und Pflanzenbau (AP6), Verwertung und Vermarktung (AP7) und Betriebswirtschaft (AP8). Außerdem ist TV2 am AP2 Kommunikation und Wissenstransfer beteiligt, das vom TV3 geleitet wird, sowie am von TV1 geleiteten AP9 Sozioökonomie.
PROJEKT
PaludiZentrale, TV 1
-
Dieses Teilvorhaben umfasst die Gesamtkoordination des Verbundvorhabens, die Organisation des PaludiNetzes und die übergreifende Öffentlichkeitsarbeit (AP1, zusammen mit TV2), die Leitung der thematischen Arbeitspakete Treibhausgase (AP3), Hydrologie, Wasserqualität, Boden und Geländehöhen (AP4) und Sozioökonomie (AP9), den Aufbau einer projektspezifischen Datenbank (AP10) und zusammen mit TV2 die Koordination der Synthesearbeiten (AP11). Außerdem ist TV1 am von TV2 geleiteten AP8 Betriebswirtschaft beteiligt.
PROJEKT
-
Das Projekt verfolgt umfassende Ziele im Bereich der Wasserstandsstabilisierung, der Verbesserung der Bodenverhältnisse und der Förderung von neuem Torfwachstum im Gebiet. Zudem steht auch die Wiederherstellung des historischen Flachwassersees "Dobbiner See" im Fokus.
PROJEKT
-
Das Ziel dieses Projektes ist die Verbesserung der Wasserrückhaltung im Gebiet, sowie die Regeneration, der Erhalt und die Weiterentwicklung der Fläche als artenreiches Feuchtgrünland.
PROJEKT
-
Im Projekt wurde in verschiedenen Naturschutzgebieten Grund erworben. Das übergeordnete Ziel war die Verbesserung des Wasserhaushalts der kohlenstoffreichen Böden in der Region Lüneburg.
PROJEKT
Vorstudie
Im Rahmen des BMUV-Pilotvorhabens „MoorWert - MoorLandwirtschaft für Klimaschutz Allgäu“ werden in der Trägerschaft des Landkreis Ostallgäu aktuell verschiedene Niedermoorflächen auf ihre Wiedervernässbarkeit untersucht und bei geeigneten Voraussetzungen/ Rahmenbedingungen einzelne Maßnahmen in enger Abstimmung mit den Eigentümern und Bewirtschaftern umgesetzt.
PROJEKT
-
Auf ehemaligen Torfabbauflächen des Naturraumes Großes Moor wurden ca. 3 ha Fläche mit pumpengesteuertem Wasserregime wiedervernässt.
PROJEKT
GreenMoor II Bremen
-
Ziel ist es, eine zukunftsfähige landwirtschaftliche Grünlandnutzung auf Niedermoorstandorten zu entwickeln, die auf der einen Seite Treibhausgasemissionen durch Teilvernässung (Wasserstand ca. 20 cm unter Flur) sowie angepassten Düngemanagement reduziert und auf der anderen Seite durch eine angepasste Weide- und Schnittnutzung die regionale Wertschöpfung erhält.
Seitennummerierung
- Seite 1
- Nächste Seite