Direkt zum Inhalt

Torfersatz

PROJEKT
MOOSstart, TV 2
-
Ziel dieses Teilvorhabens (FKZ: 2221MT020B) des Projektes "MOOSstart" ist die Produktivitätssteigerung von Torfmoosen auf molekularer Ebene.
VERANSTALTUNG
#GrowingMedia2025
7. September 2025 bis 12. September 2025
Freising (Deutschland)
Die Growing Media 2025 wird unter der Schirmherrschaft der International Society for Horticultural Science (ISHS) in Zusammenarbeit mit der International Peatland Society (IPS) vom 7. bis 12. September 2025 an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) in Freising (Deutschland) stattfinden.
PROJEKT
MOOSGRÜN
-
Das Verbundvorhaben "Moosgrün" hatte zum Ziel, Emissionsmuster und damit die Klimawirkung des Anbaus von Torfmoosen auf ehemals abgetorften Hochmooren zu untersuchen. Es ging um die Frage, ob kultivierte Torfmoose als nachwachsender Rohstoff auch in Hinblick auf die Klimabilanz geeignet sind, den aus Mooren entnommenen Gartentorf zu ersetzen.
PROJEKT
GrowBags-GrowBlocks
-
Ziel dieses Forschungsvorhabens (FKZ: 22002118) ist es, dem Umbau der Waldwirtschaft und dem Erhalt von Moorlandschaften Rechnung zu tragen. Hierfür sollen Pflanzsubstrate und Substratkomponenten für Blumenerde, sowie Grow-Bags und Grow-Blocks für die Gemüseproduktion im Gewächshaus, aus Laubhölzern entwickelt und unter praxisnahen Bedingungen in Pflanzversuchen evaluiert werden.
PROJEKT
TV 1
Dieses Teilprojekt (FKZ: 22022308) umfasste zahlreiche Untersuchungen im Rahmen des Feldversuches im Hankhauser Moor. Unter anderem wurde die Wirtschaftlichkeit der Toormooskultivierung, sowie hydrologischen Anforderungen einer Torfmooskultur und die Effekte auf die Biodiversität untersucht.
PROJEKT
MOOSzucht-TV_NIRA
-
Das Ziel des Teilvorhabens NIRA lag in der Weiterentwicklung der Torfmooskultur im Schattenhaus und im Freiland durch Optimierung der Bewässerung, der Beleuchtung und Nährstoffversorgung.
PROJEKT
MOOSzucht-TV_KIT
-
Das Teilvorhaben_KIT zielte auf die Massen-Kultivierung von Torfmoossaatgut im Photobioreaktor. Basierend auf zu bestimmenden Wachstumskinetiken wurde die optimale Lichtintensität und -Qualität sowie Zufütterungsprofile für die Nährstoffe im 2L Scale-Down-Reaktor ermittelt. Die weitere Vermehrung erfolgte in einem selbstentwickelten, LED-beleuchteten Tricklebed-Reaktor.
PROJEKT
MOOSzucht-TV_ALU
-
Das Teilvorhaben_ALU zielte darauf, hochproduktive Torfmoose in axenische In vitro Kultur zu bringen (Kultur unter sterilen Bedingungen), um sie durch Polyploidisierung züchterisch bearbeiten zu können (Smart Sphagnum Breeding) und um mit individuell optimierten Wachstumsmedien einen Produktionsprozess in Rührkessel-Photobioreaktoren zu etablieren.
PROJEKT
MOOSzucht-TV_EMAU
-
Dieses Teilvorhaben zielte auf Selektion hochproduktiver Torfmoos-Wildformen, die Methodenentwicklung für Saatgut-Vermehrung im Gewächshaus sowie die Verifizierung der Produktivität selektierter Wild-Provenienzen und Zuchtlinien im Feldbau.
PROJEKT
EVA-BioKULT
-
Das Projekt erarbeitete eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Implementierung von Sphagnum-Biomasse als Ausgangsstoff für gärtnerische Substrate in Deutschland. Des Weiteren wurde ein neues Produktionsverfahren für Sphagnum-Biomasse entwickelt. Hierfür wurden unterschiedliche Sphagnum-Arten kultiviert und biologische, sowie physikalische Eigenschaften untersucht. Durch die gezielte Optimierung des Anbauverfahrens werden die Ertragspotenziale von ausgewählten Sphagnum-Arten unter pflanzenbaulichen Bedingungen wissenschaftlich quantifiziert.