PROJEKT
ToSBa 2
In den vier Modellregionen Ammerland, Pinneberg, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg werden jeweils 3 bis 5 Baumschulen über einen Zeitraum von zwei Jahren (2024 - 2026) den Torfanteil schrittweise auf ein kulturspezifisches Minimum reduzieren. Dabei werden sie eng von den Regionalkoordinatoren und -koordinatorinnen betreut und unterstützt. Zu Beginn des Vorhabens werden die Betriebe hinsichtlich torfreduzierter Substrate und einer angepassten Kulturführung geschult.
PROJEKT
ToBaNa
Seit 30 Jahren forschen Wissenschaftler an Stoffen, die Torf ersetzen und dadurch dessen Einsatz reduzieren können. Die Anforderungen an Torfersatzstoffe sind immens und es mangelt vielfach noch an Erfahrungen beim Einsatz alternativer Substrate. Im Gegensatz zum etablierten Torf gelten bei Torfersatzstoffen z.B. für Wasserkapazität und Pufferung andere Parameter, zu denen es noch keine ausreichenden Erkenntnisse gibt. Gerade die Containerkultur im Freiland ist eine Herausforderung, da die klimatischen Bedingungen die Kulturführung im Hinblick auf Nährstoffdynamik und Bewässerung beeinflussen.
PROJEKT
MOOSstart, TV 2
-
Ziel dieses Teilvorhabens (FKZ: 2221MT020B) des Projektes "MOOSstart" ist die Produktivitätssteigerung von Torfmoosen auf molekularer Ebene.
VERANSTALTUNG
#GrowingMedia2025
7. September 2025 bis 12. September 2025
Freising (Deutschland)
Die Growing Media 2025 wird unter der Schirmherrschaft der International Society for Horticultural Science (ISHS) in Zusammenarbeit mit der International Peatland Society (IPS) vom 7. bis 12. September 2025 an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) in Freising (Deutschland) stattfinden.
PROJEKT
MOOSGRÜN
-
Das Verbundvorhaben "Moosgrün" hatte zum Ziel, Emissionsmuster und damit die Klimawirkung des Anbaus von Torfmoosen auf ehemals abgetorften Hochmooren zu untersuchen. Es ging um die Frage, ob kultivierte Torfmoose als nachwachsender Rohstoff auch in Hinblick auf die Klimabilanz geeignet sind, den aus Mooren entnommenen Gartentorf zu ersetzen.
PROJEKT
GrowBags-GrowBlocks
-
Ziel dieses Forschungsvorhabens (FKZ: 22002118) ist es, dem Umbau der Waldwirtschaft und dem Erhalt von Moorlandschaften Rechnung zu tragen. Hierfür sollen Pflanzsubstrate und Substratkomponenten für Blumenerde, sowie Grow-Bags und Grow-Blocks für die Gemüseproduktion im Gewächshaus, aus Laubhölzern entwickelt und unter praxisnahen Bedingungen in Pflanzversuchen evaluiert werden.
PROJEKT
TV 1
Dieses Teilprojekt (FKZ: 22022308) umfasste zahlreiche Untersuchungen im Rahmen des Feldversuches im Hankhauser
Moor. Unter anderem wurde die Wirtschaftlichkeit der Toormooskultivierung, sowie hydrologischen Anforderungen einer Torfmooskultur und die Effekte auf die Biodiversität untersucht.
PROJEKT
MOOSzucht-TV_NIRA
-
Das Ziel des Teilvorhabens NIRA lag in der Weiterentwicklung der Torfmooskultur im Schattenhaus und im Freiland durch Optimierung der Bewässerung, der Beleuchtung und Nährstoffversorgung.
PROJEKT
MOOSzucht-TV_KIT
-
Das Teilvorhaben_KIT zielte auf die Massen-Kultivierung von Torfmoossaatgut im Photobioreaktor. Basierend auf zu bestimmenden Wachstumskinetiken wurde die optimale Lichtintensität und -Qualität sowie Zufütterungsprofile für die Nährstoffe im 2L Scale-Down-Reaktor ermittelt. Die weitere Vermehrung erfolgte in einem selbstentwickelten, LED-beleuchteten Tricklebed-Reaktor.
PROJEKT
MOOSzucht-TV_ALU
-
Das Teilvorhaben_ALU zielte darauf, hochproduktive Torfmoose in axenische In vitro Kultur zu bringen (Kultur unter sterilen Bedingungen), um sie durch Polyploidisierung züchterisch bearbeiten zu können (Smart Sphagnum Breeding) und um mit individuell optimierten Wachstumsmedien einen Produktionsprozess in Rührkessel-Photobioreaktoren zu etablieren.
Seitennummerierung
- Seite 1
- Nächste Seite