Direkt zum Inhalt

Wertschöpfung

NEWS

Lemke und Özdemir starten Projekt für Moorschutz und Wertschöpfung im Sernitz-Moor

Die Bundesumweltministerin Steffi Lemke und der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir haben heute den Startschuss für ein Projekt der Initiative toMOORow zur Wiedervernässung im Brandenburger Sernitz-Moor gegeben. Ziel ist es, den Moorbodenschutz zu stärken und eine zukunftsfähige Moorbewirtschaftung zu fördern. Denn intakte Moore spielen für den Natürlichen Klimaschutz und den Wasserhaushalt eine wichtige Rolle. Mit zwei Millionen Euro unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Initiative toMOORow – "Allianz der Pioniere", die Wertschöpfungsketten für aus Paludikultur gewonnener Biomasse entwickelt.
PROJEKT
EDELNASS, TV 4
-
Ziel dieses Teilvorhabens (FKZ: 2222MT001D) des Projektes "EDELNASS" ist die Entwicklung von Verpackungslösungen aus HMF, ein hochwertiges Basischemikal, das zu recyclebarem, biobasiertem Hochleistungskunststoff PEF weiterverarbeitet werden kann.
PROJEKT
EDELNASS, TV 3
-
Ziel dieses Teilvorhabens (FKZ: 2222MT001C) des Projektes "EDELNASS" ist die Veredelung von Nassgrünland-Biomasse zu Plattformchemikalien (Grundchemikalien, die aus pflanzlichen Materialien gewonnen werden).
PROJEKT
PaludiZentrale, TV 2
-
Ziel dieses Teilvorhabens (FKZ: 2222MT009B) des Projektes "PaludiZentrale" ist es, die Modell- und Demonstrationsvorhaben die im Rahmen der PaludiZentrale unterstützt werden, mit ökonomischen, ökologischen und etablierungsrelevanten Untersuchungen zu begleiten.
PROJEKT
Paludi4All
-
Das Projekt zielt darauf, die Potenziale der Paludikultur für den Klima- und Umweltschutz sowie für Arbeitsplätze und Einkommen im ländlichen Raum sichtbar zu machen. Die Projektinhalte sind umfangreich und reichen von der Analyse von Wertschöpfungsketten, dem Abhalten von Workshop bis hin zur Erarbeitung einer Datenbank.
VERANSTALTUNG
22. Feb 2025 | 18:00
Gasthaus Felbermaier, Schützenstraße 4, 86562, Berg im Gau, Ortsteil Lampertshofen
Dr. Annette Freibauer von der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und Professor Dr. Matthias Drösler vom Moorforschungsinstitut der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf präsentieren neueste Erkenntnisse aus der Forschung zum Moorschutz. Die Vize-Präsidentin der LfL und der Professor für Vegetationsökologie bringen unter anderem die im „MOORuse“-Projekt erzielten Ergebnisse zu Etablierung, Produktivität und Klimaschutzleistung der Nasskulturen mit, deren Erforschung im Nachfolgeprojekt „NaPalu“ fortgesetzt wird.
FÖRDERUNG
2024 - 2027
Die Förderung stärkt nachhaltige, klima- und umweltschonende Landnutzung durch Netzwerke, Kooperationen und regionale Wertschöpfungsketten in Brandenburg. Sie unterstützt die Entwicklung gemeinsamer Konzepte, die Förderung von Ökomodellregionen zur Stärkung der Bio-Wirtschaft sowie Projekte zur Vermarktung regionaler und biogener Erzeugnisse. Ziel ist es, die Biodiversität zu schützen, den Klimaschutz voranzutreiben und nachhaltige regionale Wirtschaftskreisläufe zu etablieren.
FÖRDERUNG
Klima-/Moorschutz - investiv
2024 - 2027
Über Jahrhunderte war die Urbarmachung und Bewirtschaftung und damit auch die Entwässerung von Flächen für die Versorgung der Menschen erforderlich. Mit Blick auf die Herausforderungen des Klimawandels müssen nun jedoch neue Wege, zu einer klimagerechten Landwirtschaft gefunden werden. Dabei gilt es, die landwirtschaftlichen Strukturen in Brandenburg zu erhalten und gleichzeitig die Flächennutzung so umzustellen, dass die negativen Auswirkungen auf das Klima deutlich reduziert beziehungsweise vermieden werden. Dies bedarf eines umfassenden Transformationsprozesses.
PROJEKT
MOOReturn
-
Das Projekt „MOOReturn“ zielt auf die Wiedervernässung von Moorflächen ab, um CO2-Emissionen zu reduzieren und einen Beitrag zur Nationalen Moorschutzstrategie zu leisten. Es kombiniert die Revitalisierung der Moore mit der Nutzung und Vermarktung von Paludikultur-Rohstoffen für stoffliche und energetische Zwecke. Zudem werden innovative Verwertungsmöglichkeiten wie Verpackungsmaterialien und Baustoffe erprobt. Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung arbeiten dabei eng zusammen, um nachhaltige Lösungen für den Moorbodenschutz zu entwickeln.
VERANSTALTUNG
Ausstellung zur Donaumoos-Entwicklung
bis 31. März 2025 | 12:00 Uhr
Rathaus der Gemeinde Karlskron
Es geht um Klimaschutz, um Biodiversität, um Landwirtschaft und um eine Perspektive für eine bedrohte Landschaft: Die neue Wanderausstellung mit dem Titel „Zukunft für das Donaumoos“ ist ab sofort im Landratsamt in Neuburg zu sehen.