Direkt zum Inhalt

Hochmoor

PROJEKT
MoosKult
-
In diesem Forschungsvorhaben wurde Torfmooskultivierung auf zwei stark zersetzten und industriell abgebauten Schwarztorfflächen erprobt. Die zentralen, übergeordneten Forschungsfragen des Projekts waren: Ist Torfmooskultivierung auch auf einer Schwarztorfschicht mit geringer Mächtigkeit möglich? Schaffen Torfmooskultivierungsflächen einen Lebensraum für die Flora und Fauna der Hochmoore? Wie verhält sich der THG-Austausch von Torfmooskultivierungsflächen und Bewässerungspoldern im Vergleich zu naturnahen Hochmooren?
PROJEKT
PaludiZentrale
-
Um die großflächige Umstellung zu torferhaltender, nasser Moornutzung vorzubereiten, fördert das BMEL fünf Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) und das BMUV vier Pilotvorhaben zum Moorbodenschutz. Diese haben die Aufgabe, im praxisrelevanten Maßstab Moorböden zu vernässen, Paludikulturen zu etablieren und zu bewirtschaften, Verwertungs- und Vermarktungsketten für die Paludi-Biomasse aufzubauen und die ökologischen und ökonomischen Effekte der Umstellung zu untersuchen.
PROJEKT
MOOSland
-
Das Projekt MOOSland verfolgt das Ziel, Torfmoos-Paludikultur großflächig ökologisch, ökonomisch und sozial verträglich zu untersuchen und zu implementieren. Durch Agrarstrukturanalyse und Stakeholder-Beteiligung werden die Hemmnisse und Lösungsansätze für die großflächige Umsetzung erarbeitet sowie Torfmoos-Paludikultur auch auf weiteren Flächen in den beiden Modellregionen (Landkreis Ammerland und Diepholz) und darüber hinaus initiiert.
PROJEKT
GnaMo2
-
Das Projekt „GnaMo2“, als Nachfolgeprojekt des Modellprojektes Gnarrenburger Moor hatte zum Ziel, in Teilgebieten des Gnarrenburger Moores ein Konzept für die Umsetzung wasserregulierender Maßnahmen auf landwirtschaftlich genutzten Hochmoorflächen zu entwickeln.
PROJEKT
Modellprojekt zur Umsetzung einer klimaschutzorientierten Landwirtschaft im Gnarrenburger Moor
-
Dieses Modellprojekt hatte die Aufgabe, Beratungsgrundlagen und Bewirtschaftungsformen für eine zukunftsfähige, torf- und klimaschonende Landwirtschaft auf Moorstandorten zu entwickeln. Ziel war die Reduktion von Treibhausgasemissionen aus landwirtschaftlich genutzten Hochmoorstandorten unter Aufrechterhaltung einer wirtschaftlich tragfähigen Grünlandnutzung.
PROJEKT
-
Durch Erwerb, Tausch und Zusammenlegung des hier stark zersplitterten Flächeneigentums sollen großflächige Vernässungen ermöglicht werden. Diese Moorflächen werden dauerhaft durch die NABU-Stiftung gesichert.
PROJEKT
MoMoK-Offenland
-
Moore speichern große Mengen an organischem Kohlenstoff und sind damit von besonderer Bedeutung für den Klimaschutz. Das Moorbodenmonitoring soll deutschlandweit Änderungen des Kohlenstoffvorrats in Abhängigkeit wichtiger Steuerfaktoren untersuchen sowie Regionalisierungsansätze für die Treibhausgas (THG)-Berichterstattung verbessern.
PROJEKT
-
Sind Moore entwässert, setzen sie große Mengen CO2 frei. Sichtbar wird dies durch Torfschwund bzw. Absinken der Geländeoberfläche. In natürlichen Mooren werden abgestorbene Pflanzenreste nicht komplett zersetzt und bilden Torf. Der vorher durch Photosynthese aus der Atmosphäre gewonnen Kohlenstoff wird im Moor gespeichert. Somit sind natürliche Moore eine CO2-Senke. Zwar setzt ein natürliches Moor CH4 frei, jedoch mit einem geringerem Treibhausgaspotential als die freigesetzte CO2-Menge in entwässerten Mooren. Langfristig werden entwässerte Moore durch die Wiedervernässung in naturnahe Moore umgewandelt.
PROJEKT
Wiedervernässung vier wertvoller Hochmoore nördlich von Hannover
-
Das Ziel des Projektes ist die Anhebung der Wasserstände auf den Moorflächen und die Schaffung sowie Verbesserung der Bedingungen für das Torfmooswachstum mit Hilfe von verschiedenen Umsetzungsmaßnahmen. Des Weiteren gibt es ein Monitoring der Projektfläche.
PROJEKT
LivingLab Teufelsmoor, TV 6
-
In diesem Teilvorhaben des "LivingLab"-Projektes im Teufelsmoor werden auf Basis der zu ermittelnden Rohstoffeigenschaften stoffliche Verarbeitungspfade entwickelt. Des Weiteren werden produktspezifische Demonstratoren gefertigt, sowie Produkteigenschaften ermittelt und optimiert.