PROJEKT
LivingLab Teufelsmoor, TV 5
-
In diesem fünften Teilvorhaben des "LivingLab"-Projektes im Teufelsmoor geht es um die Auswahl geeigneter Projektflächen, die praktische Umsetzung der Wasserstandsanhebung und die Etablierung der nassen Bewirtschaftung.
PROJEKT
LivingLab Teufelsmoor, TV 4
-
In diesem Teilvorhaben des "LivingLab"-Projektes im Teufelsmoor arbeitet das Niedersächsischen Landvolk Kreisverband Osterholz e.V. an der Entwicklung marktfähiger Produkte aus Nasswiesenpaludikultur.
PROJEKT
LivingLab Teufelsmoor, TV 3
-
In diesem Teilvorhaben des "LivingLab"-Projektes im Teufelsmoor werden die naturschutzfachlichen Rahmenbedingen zur Wasserstandsanhebung entwickelt und ökologische Begleituntersuchungen durchgeführt. Des Weiteren wir ein Praxisleitfaden erarbeitet.
PROJEKT
LivingLab Teufelsmoor, TV 2
-
Im Teilvorhaben „Treibhausgasaustausch, Hydrologie, Bodeneigenschaften und Nährstoffrückhalt“ des "LivingLab"-Projektes führt das Thünen-Institut für Agrarklimaschutz Messungen des Treibhausgasaustauschs und der Nährstoffausträgen durch. Des Weiteren werden ein hydrologisches Monitoring, Untersuchungen von Bodeneigenschaften sowie GIS-Analysen durchgeführt.
PROJEKT
LivingLab Teufelsmoor, TV 1
-
In diesem Teilvorhaben des "LivingLab"-Projektes geht es um die Koordination und den Wissenstransfer des Verbundprojektes, die Begleitung der Flächenbewirtschaftung, die Erfassung agronomischer Daten sowie die Durchführung einer betriebswirtschaftlichen Auswertung zur Optimierung der Flächenbewirtschaftung.
PROJEKT
LivingLab Teufelsmoor
-
Ziel des Verbundvorhaben ist es, auf primär landwirtschaftlich genutzten Moorflächen im niedersächsischen Teufelsmoor die Wasserstände auf ein torferhaltendes Maß anzuheben und für die erzeugte Biomasse innovative Wertschöpfungsketten aufzubauen, um Naturschutzziele zu erreichen und Treibhausgasemissionen zu mindern.
PROJEKT
Transformativ-interdisziplinäres Projekt, das Kunst und Wissenschaft verbindet
-
„Moore hören“ ist ein Pionierprojekt, welches dem Moor durch Mikrofone und Sensoren eine eigene Stimme gibt. Bei der Kombination aus Wissenschaft und Kunst wird durch das Sicht- und Hörbarmachen der Veränderungen im Moor die Folgen des Klimawandels insbesondere für das Moor deutlich und für den gesellschaftlichen Diskurs interessant, da sich diesem Thema auf einer ganz neuen Ebene gewidmet wird.
PROJEKT
Hauptphase, Teilvorhaben 11
-
Seit Mai 2010 werden am Standort Mooseurach Dauerbeobachtungen zum Spurengasaustausch zwischen einem Nadelwald auf organischem Boden und der Atmosphäre durchgeführt. Dieses Projekt hat zum Ziel, die bereits durchgeführte Instrumentierung des Standortes zu konsolidieren, entsprechend der identifizierten Fragestellungen weiter auszubauen und die Routine-Messungen abzusichern. Zum Ende des Projektes soll der Standort so ausgestattet sein, dass er in der Routine-Phase langfristig weiterbetrieben werden kann, kontinuierlich Monitoringdaten erhoben werden können und als Plattform für weitere wissenschaftliche und managementrelevante Fragestellungen und Projekte ausgestattet ist.
PROJEKT
-
Das Ziel dieses Vorhabens im Bayerischen Staatsforst war es, fehlende oder flächenhaft vorliegende Informationen zu Schlüssel-Parametern wie dem Renaturierungsstatus aufzubereiten und damit eine Priorisierung der zu renaturierenden Moorflächen zur Entwicklung eines Feinkonzeptes durchzuführen, sowie die zentrale Planungsgrundlage für forstspezifische Renaturierungsmaßnahmen zu schaffen.
PROJEKT
KliWaMo
-
Um Treibhausgas-Emissionen zu verringern sieht die bayerische Klimaschutzoffensive in ihrem Maßnahmenpaket auch ein Moorwaldprogramm mit 147 Maßnahmen-Flächen im Staatswald vor. Damit der Erfolg dieser Maßnahmen erfasst werden kann, wurde in diesem Projekt eine Methodik erarbeitet, wie die Einsparmenge von Treibhausgasen durch Moorrenaturierung, sowohl für Altprojekte, als auch für zukünftige Projekte im Staatsforst und auch im Privatwald, sicher berechnet werden kann.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 6
- Nächste Seite