© Vollmerding, Havemeyer
Zu den geplanten Aufgaben gehören folgende Punkte:
- (Weiter-)Entwicklung und Anwendung einer Methodik zur Flächenauswahl und -priorisierung für die beschleunigte Wiedervernässung und Umsetzung von Paludikulturen
- Wiedervernässung auf repräsentativen Moorstandorten mit Erhalt bzw. Etablierung von Paludikulturen in drei Stufen auf bis zu rund 200 Hektar
- Aufbau einer wirtschaftlich tragfähigen, regionalen Verarbeitungskette auf Faserbasis mit den Zielprodukten Bau- und Dämmstoffe sowie Papier und Kartonage für Verpackungen und Fasergussformteile
- Quantifizierung der Treibhausgas- und Nährstoffbilanz auf schon langfristig vernässten, bewirtschafteten Moorböden und in neu etablierten Paludikulturen
- Technische, ökologische und ökonomische Begleitung und Optimierung der nassen Bewirtschaftung
Der im Projekt verfolgte Living Lab-Ansatz bringt Wissenschaft, Landwirte, Naturschutz, die öffentliche Hand sowie weitere involvierte Gruppen aus der Zivilgesellschaft zusammen. Im Idealfall entwickeln alle Beteiligte in einem Prozess gegenseitigen Lernens ein breit akzeptiertes Konzept zur nassen Moornutzung für ihre Region.
Im Projektgebiet wird bereits seit über zehn Jahren von Januar bis April/Mai auf großen Retentionsflächen das Wasser für den Erhalt artenreicher Feucht- und Nasswiesen sowie für den Wiesenvogel-, Röhricht- und Staudenbrüterschutz eingestaut. In der Folge gibt es hier bereits lange Zeiträume im Jahr hohe Grundwasserstände. Im Projekt geht es vor allem darum, den Wasserstand ganzjährig auf ein torferhaltendes Maß einzustellen und die wirtschaftliche Verwertung der Nasswiesenbiomasse zu optimieren.
Das Vorhaben gliedert sich in folgenden Teilvorhaben:
- Teilvorhaben 1 (2222MT002A) Koordination und Wissenstransfer, Flächenbewirtschaftung, agronomische Erfassung und ökonomische Auswertungen: Landwirtschaftskammer Niedersachsen
- Teilvorhaben 2 (2222MT002B) Treibhausgasaustausch, Hydrologie, Bodeneigenschaften und Nährstoffrückhalt: Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei – Institut für Agrarklimaschutz
- Teilvorhaben 3 (2222MT002C) Flächenbewirtschaftung und Wasserstandanhebung, ökologische Untersuchungen, Landkreis Osterholz: Planungs- und Naturschutzamt – Sachgebiet Natura 2000 / Naturschutzgroßprojekt Hammeniederung
- Teilvorhaben 4 (2222MT002D) Verwertung und Vermarktung: Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Osterholz e. V.
- Teilvorhaben 5 (2222MT002E) Flächenauswahl und Wasserstandsanhebung: Michael Succow Stiftung
- Teilvorhaben 6 (2222MT002F): Entwicklung von Prozessketten und stofflichen Produkten regionaler Paludikulturen: Technische Universität Dresden – Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Projektleitung, Dr. Sarah Witte
Mars-la-Tour-Str. 1-13
26121 Oldenburg
Telefon: 0441 801-419
E-Mail: sarah.witte@lwk-niedersachsen.de