Direkt zum Inhalt

Forschungsprojekt

PROJEKT
Alpenmoore I
-
Bei diesem Projekt werden Moordaten bezüglich des Alpenraums länderübergreifend und einheitlich zusammengestellt. Des Weiteren werden Datenlücken identifiziert. Auf dieser Basis wird ein umfassendes Projekt (Alpenmoore II) zur Schließung der Lücken konzipiert.
PROJEKT
MOORadapt
-
Ziele des Vorhabens sind es, die Bedeutung des Zusammenwirkens von Standort, Pflanzenartenkombination und Klimawandel, vorrangig Temperatur und Wasserhaushalt, auf die ökologischen Serviceleistungen in Mooren zu erforschen. Des Weiteren werden die Vulnerabilität dieser Leistungen gegenüber (zukünftigen) Klimawandel-Extremen modellbasiert prognostiziert und Managementoptionen zur Anpassung der Moore an den Klimawandel identifiziert.
PROJEKT
MOORclimb II
-
Ziele dieses Projektes sind die Klimaentlastungsberechnung der Wiedervernässungsmaßnahmen, die Emissionsberechnung der organischen Böden Bayerns, der Aufbau und das Pflegen einer Moordatenbank, sowie der Aufbau einer Vegetationsstrukturtypentabelle mit Zuordnung von Wasserständen, Klimarelevanz und Vegetationsdiversität naturschutzfachlich wertvoller Flächen.
PROJEKT
MOORclimb I
-
Dieses Projekt ist die Fortsetzung und Weiterentwicklung der seit 2008 laufenden Projektforschungen zum KLIP 2020 / 2050 zur Abschätzung des Klimaentlastungspotenzials durch Moor-Renaturierungsmaßnahmen in Bayern.
PROJEKT
KLIP Phase IV
-
Im Rahmen des 2007 entworfenen "Klimaprogramm Bayern 2020" wurde die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf beauftragt, die Begleitforschung zur Abschätzung des Klimaentlastungspotenzials durch Moor-Renaturierungsmaßnahmen in Bayern durchzuführen. Neben der strategischen Begleitung des Programms werden durch die Fortführung der Erfassung von Treibhausgasen auf organischen Böden Informationslücken reduziert und die Qualität der Emissionsberechnungen verbessert.
PROJEKT
MOORuse
-
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, neue nachhaltige Nutzungsmöglichkeiten für Niedermoore zu erarbeiten, die sowohl die ökologischen Funktionen (Biodiversität, Wasserhaushaltsregulierung, etc.) berücksichtigen und fördern, die fortschreitende Mineralisierung des vorhandenen Torfkörpers verhindern (weitgehend klimaneutrale Treibhausgasbilanz), wirtschaftlich tragfähig sind und in regionale Wertschöpfungsketten integriert werden können.
PROJEKT
KliMoBay
-
Wesentlicher Output des KliMoBay ist die erstmalige Entwicklung von gesamtflächenhaften Klimaschutzpotenzialkarten und Anpassungspotenzialkarten. Diese basieren auf den im Vorhaben neu entwickelten Mooremissionskarten und Wasserstandskarten mit einer Perspektive bis 2040 bzw. 2050. Damit bietet das KliMoBay-Projekt Ergebnisse an, die den Masterplan Moore der Bayerischen Staatsregierung in zentralen Punkten unterstützen können.
PROJEKT
MoorBewi
-
Das Ziel des Vorhabens ist es, die wesentlichen Hemmnisse für eine moorverträglichere Nutzung von Moorböden zu lösen und gleichzeitig die Klimaschutzwirkung moorverträglicher Bewirtschaftungsoptionen zu quantifizieren.
PROJEKT
Biotopfkraeuter
-
Das Ziel dieses Verbundvorhabens ist die Klärung der Ursache von Pflanzenschäden bei Topfkräutern, wie beispielsweise Keimhemmungen, sowie die Entwicklung von Vermeidungsstrategien bzw. Gegenmaßnahmen.
PROJEKT
ToPGa, TV 9
-
Das zentrale Ziel dieses Teilvorhabens ist die betriebswirtschaftliche und ökobilanzielle Bewertung der Nutzung von torfreduzierten Kultursubstraten.