PROJEKT
      
            
      
            CANAPE 
      
            
 - 
      
            Das Projekt CANAPE zielte darauf ab, innovative Lösungen zum Schutz und zur Wiederherstellung gefährdeter Moore in der Nordseeregion zu entwickeln. Im Fokus standen die Wiederherstellung von Ökosystemleistungen wie Kohlenstoffspeicherung und die Einführung nachhaltiger Methoden wie Paludikulturen. Pufferzonen und angepasstes Moormanagement sollten degradierte Moore revitalisieren und deren Klimaanpassung fördern. Regionale Akteure und internationale Partner wurden aktiv eingebunden, um Wissen auszutauschen und die Ergebnisse breit zu kommunizieren.
      
            
      
  FÖRDERUNG
      
            
      
            seit 2012 
      
  
Die Stiftung fördert die Renaturierung von Mooren im Land Brandenburg. Egal ob Landkreis oder Kommune, Privatperson, Verband oder Verein - jede juristische oder natürliche Person kann einen Projektantrag stellen.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            Wiederherstellung des Feuchtgebietcharakters
      
            
 - 
      
            Das Projekt in Beesenberg zielt darauf ab, den Feuchtgebietscharakter wiederherzustellen und die organischen Böden zu schützen. Zudem soll die Wiederansiedlung moorspezifischer Arten gefördert werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Erhaltungszustand wertgebender Arten wie Sumpf-Engelwurz und Prachtnelke.
      
            
      
  FÖRDERUNG
      
            
      
            Klimamoorschutz – Naturschutzbedeutsame Moore
      
            
 - 
      
  
Das Bundesumweltministerium unterstützt im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) Akteur*innen bei der Wiedervernässung von kleinen, naturschutzbedeutsamen Mooren.
      
            
      
  FÖRDERUNG
      
            
      
            Investitionsförderung ANK NABO
      
            seit 2024
      
  
In diesem Programm werden Investitionen in Maschinen und Geräte zur Erhöhung der Kohlenstoffspeicherfunktion von Böden und der Biodiversität in Agrarlandschaften gefördert. Dies umfasst insbesondere Maschinen und Geräte zur bodenschonenden Bewirtschaftung und zur Verringerung des Bodendrucks, zur mechanischen Unkrautbekämpfung sowie zur extensiven Grünlandbewirtschaftung.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            
 - 
      
            Ziel des Projektes war es, Maßnahmen zur Wiederherstellung moortypischer Wasserstände zu planen und umzusetzen, um naturnahe offene Hochmoorbereiche zu erhalten. Dabei wurden digitale Geländedaten und umfassende Bestandsaufnahmen genutzt sowie eine enge Abstimmung mit verschiedenen Akteur*innen sichergestellt, um den Moor- und Klimaschutz nachhaltig zu fördern.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            Projektgebiet Jafelbach
      
            
 - 
      
            Dieses Projekt verfolgte als zentrales Ziel die umfangreiche Restaurierung des Landschaftswasserhaushaltes im Einzugsgebiet mit möglichst großer Annäherung an die ursprünglichen Verhältnisse. Dabei wurden zwei Quellmoore wiedervernässt, sowie der geländeoberflächennahe Wasserhaushalt zweier Bäche wiederhergestellt.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            
 - 
      
            Das zentrale Ziel dieses Projektes ist die Verbesserung der Wasserstände im Moorkörper des Projektgebiets.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            
 - 
      
            Im Projekt geht es um die Verbesserung der hydrologischen Situation im Projektgebiet, sowie um Vogelschutz und die Bindung von Treibhausgasen.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            
 - 
      
            Das Ziel dieses Projektes ist die Anhebung des Wasserstandes, sowie die Verbesserung der Moor-Lebensraumtypen im Projektgebiet und der angrenzender Flächen.
      
            
      
  Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 4
- Nächste Seite




