© Flaction
Dies war die erste, dreijährige Phase des Gesamtprojektes, welche die folgenden Punkte bearbeitet:
- Bayernweit einsetzbare und preiswerte Verfahren für Dränmanagement entwickeln und auf Praxisflächen demonstrieren
- Qualitätssaatmischungen von nässeverträglichen Gräsern und Kräutern für bayerische Niedermoorestandorte entwickeln und im Hinblick auf Futterwert, Befahrbarkeit und mögliche Beiträge zur Biodiversität bewerten
- Nässegrenzen für die Bewirtschaftung und Befahrbarkeit von Intensivgrünland mit standortangepasster Technik (Terrareifen) für bayerische Niedermoorstandorte ermitteln
- Handlungsempfehlungen als Grundlage für mögliche KULAP-Maßnahmen erarbeiten
Es wurden in Feldversuchen neue nässeverträgliche Grünlandmischungen in vier Wasserregimes getestet und ein preiswertes, übertragbares System für die Wasserregelung an Rohrdränagen entwickelt. Begleitmessungen haben wichtige physikalische, agronomische und ökonomische Größen sowie die Torfsackung als Indikator für die Moorschutzwirkung erfasst. Jährliche Arbeitstreffen mit anderen landwirtschaftlichen Moorschutzprojekten in Bayern und in anderen Bundesländern unterstützten den Erfahrungsaustausch. Zum Wissenstransfer dienten Feldtage, Vorträge, Handlungsempfehlungen und ein Kurzfilm zur erfolgreichen praktischen Umsetzung von Dränmanagement und nässeverträglichen Grünlandansaaten bzw. Grünlanderneuerungen. Material für Politik und Beratung wurde schrittweise projektbegleitend erstellt, um eine fachliche Grundlage für eine mögliche Umsetzung als KULAP-Maßnahmen zu schaffen. Eine endgültige Bewertung von Grünlandmaßnahmen ist grundsätzlich erst nach 5 Jahren möglich.
Die zweite, zweijährige Phase des Gesamtprojektes beinhaltet folgende Punkte:
5. Technische Anpassung der Maßnahmen an Standorte mit komplexen Dränagesituationen
6. Demonstration in Praxisbetrieben und fachliche Begleitung der Einführung der beiden Maß-nahmen in der Praxis (z. B. Moorschutzmaßnahme im KULAP nach 2021).
Das Bayerische Landesamt für Umwelt und die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft erhielten vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten den Auftrag, gemeinsame Vorschläge vorzulegen, wie in der neuen EU-Programmplanungsperiode ab 2021 durch Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen Moorschutz in Bayern optimiert werden kann.
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Peatland Science Centre (PSC)
Moorforschungszentrum Weihenstephan
Institut für Ökologie und Landschaft
Prof. Dr. Matthias Drösler
Telefon: 08161 71-6260
E-Mail: matthias.droesler@hswt.de
Alexander Rechl
E-Mail: alexander.rechl@hswt.de