Direkt zum Inhalt

Erprobungs- und Entwicklungsprojekt

PROJEKT
-
Ziel des Projektes war es, die Wasserstandsteuerung im Projektgebiet so auszutarieren und künftig umzusetzen, dass die Ziele von Natura 2000 und des Klimaschutzes maximal erreicht werden. Wirtschaftlich tragfähige Nutzungsmöglichkeiten zur nachhaltigen Grünlandbewirtschaftung bei ganzjährig möglichst hohen Grundwasserständen sollten erprobt und entwickelt werden. Das Vorhaben diente vorrangig dem Erhalt und der optimierten Wiedervernässung des Torfkörpers als Kohlenstoffspeicher.
PROJEKT
Klimaschutz durch Moorentwicklung
-
Das langfristige Projektziel war eine verminderte Emission von Treibhausgasen unter Beibehaltung und Ausgestaltung einer möglichst nachhaltigen, zukunftsfähigen (landwirtschaftlichen) Nutzung des Gebiets. Nach einer umfassenden naturräumlichen Erkundung des Moorgebiets im Rahmen des ersten Projektabschnitts, wurden die ermittelten Potentiale für ein optimiertes Wassermanagement kleinräumig auf Versuchs-und Demonstrationsflächen getestet.
PROJEKT
OptiMuM
-
Das Ziel des Vorhabens ist es, zu erproben, wie stark Managementoptionen den Renaturierungserfolg und damit die Wiederherstellung großflächiger, hochmoortypischer Ökosystemleistungen (insbesondere Arten-Biotop und Kohlenstoff-Senken-Funktion) beschleunigen können und wie die Umsetzung solcher Ansätze effizient mit Monitoring begleitet werden kann. Hierfür wird ein überregionaler, langfristiger Feldversuch zur Hochmoor-Renaturierung ehemals landwirtschaftlich genutzter Standorte im Praxismaßstab eingerichtet.
PROJEKT
MooA
Das Projekt "MoorAgentur MV" zielt auf die Akzeptanzförderung und Projektanbahnung zum Moorbodenschutz im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. In dem zweijährigen Pilotprojekt wird ein Organisationsmodells zur Unterstützung und Beratung von Beteiligten bei der Moor-Wiedervernässung erprobt.
FÖRDERUNG
BÖL
seit 2023
Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) ist das zentrale Finanzierungsinstrument der Bio-Strategie 2030. Es fördert den Ausbau der ökologischen und nachhaltigen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland. Im engen Austausch mit Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft werden die Fördermaßnahmen des BÖL stets flexibel an die aktuellen Rahmenbedingungen angepasst.
FÖRDERUNG
ANK
-
Mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) will die Bundesregierung entscheidend dazu beitragen, den allgemeinen Zustand der Ökosysteme in Deutschland deutlich zu verbessern und so ihre Resilienz und ihre Klimaschutzleistung zu stärken. Diese Klimaschutzleistungen umfassen Minderung, Anpassung und Negativemissionen.
PROJEKT
KaPaGas
-
Bei der Produktion von Kartoffelstärke fällt als Nebenprodukt Pülpe an, deren Verwertung aktuell nur eingeschränkt gegeben ist. Daher wird nun in der gemeinsamen Vergärung von Paludikultur-Biomasse und Pülpe eine Optimierung der Substratzufuhr zu Biogasanlagen geprüft. So wird durch eine Verwertung regional anfallender Nebenprodukte die Deckung eines Teils des Energiebedarfs in der Stärkeproduktion angestrebt.
FÖRDERUNG
ProMoor
-
Gefördert wurden mit dieser Richtlinie Maßnahmen im Land Brandenburg, zur Minderung von Treibhausgasemissionen aus organischen Böden. Ziel war es auch, die Erhöhung der Kohlenstoffspeicherfunktion der Moore und der damit vergesellschafteten organischen Böden durch eine Anpassung der Bodennutzung und durch kulturbautechnische Maßnahmen zu erreichen.
PROJEKT
-
Der Praxisanbau bei Neukalen, Mecklenburg-Vorpommern erprobt die Kultivierung der Rohkolbenarten Typha latifolia und Typha angustifolia in einem praxisrelevanten Maßstab (Baumaßnahmen, Pflanzenanzucht, maschinelle Pflanzung, Management und Ernten wurden bzw. werden in Kooperation mit Praxispartner*innen umgesetzt). Zudem erfolgt ein umfassendes Monitoring insbesondere zu Bestandsetablierung und -entwicklung, Biomasseertrag und -qualität, Wasserhaushalt und Wasserqualität, Nährstoffhaushalt, Biodiversität und Treibhausgas(THG)-Emissionen.
PROJEKT
BOnaMoor
-
Das Verbundprojekt "Optimierung der Biomasseproduktion auf nassen Moorstandorten und deren thermische Verwertung (BOnaMoor)" untersucht Möglichkeiten der Optimierung der Bereitstellung, Aufbereitung und thermischen Verwertung der Biomasse von nassen Moorstandorten. Des Weiteren ging es um die Optimierung und Weiterentwicklung der Produktion von Energie-Biomasse auf Niedermoorstandorten.