FÖRDERUNG
seit 1982
Der Bayerische Naturschutzfonds fördert den Schutz, die Pflege und die Entwicklung von Natur und Landschaft innerhalb des Freistaates Bayern.
FÖRDERUNG
AUKM Moorschonende Stauhaltung und Paludikultur MV
seit 2022
Seit Anfang 2022 fördert das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern eine klimaschonende Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Nutzflächen durch erhöhte Wasserstände sowie den Anbau von Paludikulturen. Ziel ist es, auf den meist stark entwässerten und über viele Jahre landwirtschaftlich genutzten Moorflächen die Emissionen klimaschädlicher Gase zu reduzieren und die verbliebene Torfsubstanz zu erhalten. Mit diesem Instrument können die Bewirtschaftenden den schrittweisen Umstieg in eine nasse Landwirtschaft erproben.
PROJEKT
Paludi4All
Das Projekt Paludi4All zielt darauf ab, die Potenziale der Paludikultur – also der landwirtschaftlichen Nutzung nasser Moore – für Klima- und Umweltschutz, sowie für Arbeitsplätze und Einkommen im ländlichen Raum sichtbar zu machen. Es soll eine fundierte Datenbasis schaffen, die wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte beleuchtet, Markteinführungsmöglichkeiten analysiert, Fördermechanismen bewertet und Hürden identifiziert. Ziel ist es, die nachhaltige Etablierung und Steuerung der Paludikultur in Europa zu fördern und innovative Lösungen für ihre Skalierung zu entwickeln.
PROJEKT
„Paludi-Bauplatten“
Im Rahmen des Kurzprojektes „Anfertigung erster Paludi-Bauplatten zur Bemusterung und Machbarkeitsbeurteilung" untersuchte der Donaumoos-Zweckverband von Mai 2023 bis Mai 2024 die Wertschöpfungsmöglichkeiten für Moorkulturen im Bereich der Baubranche.
PROJEKT
Das Ziel dieses Vorhabens ist die Entwicklung nachhaltiger Produktketten aus Paludikultur-Biomasse von wiedervernässten Niedermoorflächen sowie deren ökologische und ökonomische Bewertung. Weiterer Bestandteil des Projektes war die Wiedervernässung von Moorflächen und Anlegen von Paludikulturen.
PROJEKT
MOOSstart, TV 4
-
Ziele dieses Teilvorhabens (FKZ: 2221MT020D) des Projektes "MOOSstart" sind der Praxistest des low-cost Bioreaktors und die Ausbringung von Torfmoos-Saatgut.
PROJEKT
EDELNASS, TV 4
-
Ziel dieses Teilvorhabens (FKZ: 2222MT001D) des Projektes "EDELNASS" ist die Entwicklung von Verpackungslösungen aus HMF, ein hochwertiges Basischemikal, das zu recyclebarem, biobasiertem Hochleistungskunststoff PEF weiterverarbeitet werden kann.
PROJEKT
EDELNASS, TV 3
-
Ziel dieses Teilvorhabens (FKZ: 2222MT001C) des Projektes "EDELNASS" ist die Veredelung von Nassgrünland-Biomasse zu Plattformchemikalien (Grundchemikalien, die aus pflanzlichen Materialien gewonnen werden).
PROJEKT
EDELNASS, TV 2
-
Ziel dieses Teilvorhabens (FKZ: 2222MT001B) des Projektes "EDELNASS" ist die Entwicklung und exemplarische Realisierung von Verfahren zur Gewinnung und Aufbereitung von Faserrohstoffen für den Einsatz im Sektor Pulp und Papier.
PROJEKT
RoNNi, TV 12
-
Ziel des Vorhabens ist die Transformation der Bewirtschaftung von entwässerten, landwirtschaftlich genutzten Niedermoorböden hin zu einer klimaschonenden, moorbodenkonservierenden Nassbewirtschaftung durch den Anbau von Rohrkolben.
Seitennummerierung
- Seite 1
- Nächste Seite

