PROJEKT
      
            
      
            
 - 
      
            Das Projekt "MoorAgentur MV" zielt auf die Akzeptanzförderung und Projektanbahnung zum 
Moorbodenschutz im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. In dem zweijährigen Pilotprojekt wird 
ein Organisationsmodells zur Unterstützung und Beratung von Beteiligten bei der Moor-Wiedervernässung erprobt.
      
            
      
  NEWS
      
            Özdemir übergibt 1,8 Millionen Euro Förderung für Wiedervernässung von Mooren
Auftakt der "Allianz der Pioniere": Bundesregierung und Unternehmen setzen auf Paludikultur
      
            Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, übergab heute Förderbescheide in Höhe von knapp 1,8 Millionen Euro an die Initiative toMOORow und ebnet so gemeinsam mit 14 Unternehmen den Weg für die Wiedervernässung und gleichzeitige landwirtschaftliche Nutzung von Mooren. Unter dem Dach der Initiative toMOORow werden namhafte Unternehmen in den kommenden Jahren im Schulterschluss mit der Landwirtschaft und der Wissenschaft Pilotprojekte initiieren, Marktkräfte aktivieren und skalierbare Wertschöpfungsketten auf Basis von Paludi-Biomasse aufbauen.
      
            
      
  VERANSTALTUNG
      
            
      
            Erhaltung und Wiederherstellung von Torfgebieten und Paludikultur
      
            26. Juli - 04. August 2024 
      
  
Freising
      
            Das 20. IMCG-Feldsymposium und die Generalversammlung werden vom 26. Juli bis 4. August 2024 in Deutschland stattfinden. Die IMCG-Generalversammlung wird am 4. August in Greifswald, Deutschland, stattfinden.
      
            
      
  FÖRDERUNG
      
            
      
            NABU Moorschutzfonds
      
            seit 2011
      
  
Der Deutsche Moorschutzfonds wurde im Jahr 2011 vom NABU und der Volkswagen Leasing GmbH gegründet. Mit ihm wurde ein Instrument geschaffen, mit dem dauerhafte zusätzliche Moorschutzprojekte in Deutschland finanziert werden können. Durch die gezielte Kombination mit Fördergeldern soll das aus dem Moorschutzfonds eingesetzte Geld vervielfacht werden.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            MoMoK-Offenland
      
            
 - 
      
            Moore speichern große Mengen an organischem Kohlenstoff und sind damit von besonderer Bedeutung für den Klimaschutz. Das Moorbodenmonitoring soll deutschlandweit Änderungen des Kohlenstoffvorrats in Abhängigkeit wichtiger Steuerfaktoren untersuchen sowie Regionalisierungsansätze für die Treibhausgas (THG)-Berichterstattung verbessern.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            
 - 
      
            Sind Moore entwässert, setzen sie große Mengen CO2 frei. Sichtbar wird dies durch Torfschwund bzw. Absinken der Geländeoberfläche. In natürlichen Mooren werden abgestorbene Pflanzenreste nicht komplett zersetzt und bilden Torf. Der vorher durch Photosynthese aus der Atmosphäre gewonnen Kohlenstoff wird im Moor gespeichert. Somit sind natürliche Moore eine CO2-Senke. Zwar setzt ein natürliches Moor CH4 frei, jedoch mit einem geringerem Treibhausgaspotential als die freigesetzte CO2-Menge in entwässerten Mooren. Langfristig werden entwässerte Moore durch die Wiedervernässung in naturnahe Moore umgewandelt.
      
            
      
  VERANSTALTUNG
      
            
      
            Rechtliche Herausforderungen
      
            23. - 24. April 2024
      
  
Wismar
      
            Bei der Frühjahrstagung geht es thematisch um die rechtliche Umsetzung klimaschutzbedingter Landnutzungsänderungen, besonderes Augenmerk wird hier auf die Wiedervernässung von Niedermoorstandorten gelegt. An den zwei Tagen gibt es eine Vielzahl von Vortägen, eine Exkursion und viel Zeit für Diskussion und Austausch mit anderen Interessierten.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            Mooreinsatz vor Ort  - Fotobuch - Wanderausstellung zur Klimakrise
      
            
 - 
      
            Dieses Moor- und Klimaschutzprojekt umfasst drei Bereiche, die das Rahmannsmoor im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide unterstützen und die Umweltbildung vorantreiben: Mooreinsatz vor Ort, Fotobuch und Wanderausstellung zur Klimakrise.
      
            
      
  Seitennummerierung
- Vorherige Seite
 - Seite 7
 - Nächste Seite
 


