Direkt zum Inhalt
Bild
Gruppenbild nach Arbeitseinsatz im Rahmannsmoor
PROJEKT
Revitalisierung Rahmannsmoor
Mooreinsatz vor Ort - Fotobuch - Wanderausstellung zur Klimakrise
-
Dieses Moor- und Klimaschutzprojekt umfasst drei Bereiche, die das Rahmannsmoor im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide unterstützen und die Umweltbildung vorantreiben: Mooreinsatz vor Ort, Fotobuch und Wanderausstellung zur Klimakrise.

Freiwillige Bürger*innen aus Krakow am See, Schüler*innen der Naturparkschule in Krakow im Rahmen von Projekttagen und Junior-Ranger-Aktionen und ehrenamtliche Helfende aus der gesamten Bundesrepublik entnehmen in verschiedenen Arbeitseinsätzen unter Anleitung von Moorschutzfachleuten die Gehölze aus dem Moor. Der Verein “Bergwaldprojekt” unterstützt die Arbeiten mit der Durchführung von zwei Freiwilligenwochen. Am Ende der Mooreinsätze verbessern sich die Wasserverhältnisse im Moor und es verringert sich damit der Torfabbau, was die weitere Freisetzung von CO2 aufhält. 

Der Einsatz im Moor selbst geschieht im Kontext der Klimakrise. Um anschaulich zu zeigen, welche Auswirkungen die Veränderungen des Klimas mit sich bringen, setzt die Mecklenburger Naturfotografin Monika Lawrenz die Gegensätzlichkeiten zwischen ästhetischer Naturerfahrung und für den Menschen zerstörerischer Naturveränderung ins Bild. Ein mit holzfreiem Naturpapier gedruckter Bildband bildet diese mehrheitlich aus Mecklenburg-Vorpommern stammenden Motive ab und zeigt die Schönheit der geheimnisvollen Landschaften, neue Wildnis, alte Buchenwälder, blühende Wasserfedern im Moor, Tiere in ihrem Lebensumfeld, Kraniche auf dem Eis, Insekten, die vom Aussterben bedroht sind. Plötzlich verliert sich diese Schönheit in den Fotomotiven: dunkle Gewitterwolken, schwarze Bilder vom Torfabbaugebiet in Göldenitz, unendlich große Felder, auf denen nur am Horizont ein Baum zu sehen ist. Die Texte des Bildbandes stammen von der Schweriner Autorin Anke Bastrop. Das Fotobuch dient als Werkzeug, um einer breiten Gesellschaftsschicht den Wechsel von Schönheit und Zerstörung unserer Lebensgrundlagen eindrücklich zu vermitteln.

Ort
Krakow am See
Gesamtfläche in ha
3,6
Finanzierung
  • 53.700,00 € über Stiftung Klima- und Umweltschutz MV, 
  • 70.000,00 € über Verband Deutscher Naturparke e.V.  unterstützt von Kaufland und Coca-Cola
  • 12.000,00 € über Stiftung Reepsholt
Fördervolumen in Euro
135.700,00
Kontakt

Stiftung Klima- und Umweltschutz MV

Grunthalplatz 13
19053 Schwerin

Telefon: +49 (0)385 593 836 81
E-Mail: info@klimastiftung-mv.de
 

Schutzstatus