Direkt zum Inhalt

Schleswig-Holstein

PROJEKT
ToPGa, TV 6
-
In diesem Teilvorhaben werden neue Torfersatzstoffe untersucht und potenzielle Torfersatzstoffe beurteilt.
VERANSTALTUNG
Wassermanagement von Mooren im Klimawandel
5. September 2023
online
In der sechsten und letzten Veranstaltung der Reihe "Moormanagement in der Metropolregion Hamburg" ging es um das Thema Wassermanagement. Informiert wurde über umgesetzte Maßnahmen zur Regulierung des Wasserstandes in ausgewählten Moorgebieten. Zudem wurde das Thema vor dem Hintergrund des Klimawandels beleuchtet und die Auswirkungen der zunehmenden Trockenheit auf das Wassermanagement in Mooren erörtert.
NEWS

Call for abstracts - Paludikultur: praxisorientierte Forschung von Projektbeispielen in Deutschland

Paludikultur Session auf der DAFA Konferenz
Vom 11.-14. März 2024 richtet die Deutsche Agrarforschungsallianz (DAFA) in Potsdam die Konferenz „Agrarforschung zum Klimawandel“ aus. Das Greifswald Moor Centrum und das Thünen Institut für Agrarklimaschutz freuen sich über Abstracts für ihre Session „Paludikultur: praxisorientierte Forschung von Projektbeispielen in Deutschland“.
PROJEKT
FiniTo, TV 2
-
Im Fokus dieses Teilvorhabens steht der Betrieb der Fachstelle Nord zur Betreuung von Praxisbetrieben des Gartenbaus in Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern zur Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate, sowie die Erarbeitung von Fachinformationen zu Themen der Substratumstellung.
FÖRDERUNG
seit 1986
Das Land Schleswig-Holstein bietet Landwirt*innen im Rahmen des Vertragsnaturschutzes fünfjährige Vereinbarungen an, um bestimmte Nutzungsformen durch Ausgleichszahlungen zu fördern. So werden beispielsweise im Grünland eine extensive Beweidung und eine wildtierschonende Mahd sowie im Ackerland die gezielte Ansaat verschiedener Futter- und Blühpflanzen als Nahrung für Wildtiere gefördert.
FÖRDERUNG
-
Das Programm "Biologischer Klimaschutz durch Moorschutz und Neuwaldbildung" hat das Ziel, mit Maßnahmen des biologischen Klimaschutzes natürliche Kohlenstoffsenken wiederherzustellen und so einen Beitrag zum Klima- und Biodiversitätsschutz zu leisten. Ein wesentliches Handlungsfeld ist dabei die Wiedervernässung entwässerter Moore.