VERANSTALTUNG
14. November 2023 | 10:00 - 11:30
online
Das Global Peatland Assessment (GPA) ist die bisher umfassendste Bewertung von Torfgebieten. Sie soll ein besseres Verständnis dafür vermitteln, was Moore sind, wo sie vorkommen, in welchem Zustand sie sich befinden und wie Maßnahmen zum Schutz, zur Wiederherstellung und zur nachhaltigen Bewirtschaftung getroffen werden können. Des Weiteren bietet sie auch eine wertvolle Grundlage für Verbesserungen bei künftigen Bewertungen.
PROJEKT
PRINCESS
-
PRINCESS liefert wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse für die landwirtschaftliche Flächennutzung für Moore in der EU, indem es bewertet, welche Flächennutzungsoption nach der Wiedervernässung – bei hoher Stickstoffbelastung – am besten mit den wichtigsten politischen Zielen wie gesunden Ökosystemen, Abschwächung des Klimawandels und Anpassung an den Klimawandel, sauberem Wasser, gerechtem Einkommen für Landwirte oder insgesamt einem grüneren und nachhaltigeren Europa vereinbar ist.
FÖRDERUNG
-
BiodivClim ERA-NET COFUND Action on Biodiversity and Climate Change ist ein Förderinstrument, das sich auf die Koordination der Forschungsagenda von wichtigen europäischen und internationalen Forschungsförderern konzentriert, um gemeinsame Forschungsprioritäten im Zusammenhang mit Biodiversität und Klimawandel zu vereinbaren.
VERANSTALTUNG
Europäische Moorkonferenz
18. - 21. September 2023
Antwerpen, Belgien
Die größte jemals abgehaltene Konferenz von Moorexperten fand im September 2023 in Antwerpen statt. Die Teilnehmenden forderten in einer gemeinsamen Erklärung alle Entscheidungsträger*innen auf, dafür zu sorgen, dass angemessene Ziele für die Wiederherstellung aller Moorgebiete in die endgültige Fassung des Gesetzes zur Wiederherstellung der Natur aufgenommen werden.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 4
- Nächste Seite