Direkt zum Inhalt

Biotopschutz

VERANSTALTUNG
Geysir meets Science
14. Oktober 2023
Andernach
In Eifel und Hunsrück findet sich eine Landschaftsform, die sich in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgebildet hat, obwohl sie heute für die CO₂-Speicherung wichtiger denn je wäre: Moore. Was zeichnet sie aus? Sind sie unwiderruflich verloren? Was macht sie für den Menschen so unheimlich? Folgen Sie Prof. Dr. Dr. Hans Joosten vom Greifswald Moor Centre in diese alte Kulturlandschaft.
VERANSTALTUNG
Vom "Hörensagen" zu robusten Methoden
19. Dezember 2023 | 10:00 - 12:00
online
Am 19. Dezember 2023 findet das Institutsseminar des Institutes für Agrarklimaschutz mit dem Titel "Über 10 Jahre Bodenphysik und Hydrologie an Torfen und in Mooren: vom 'Hörensagen' zu robusten Methoden" statt.
VERANSTALTUNG
Seminar und Exkursion
19. - 20. Oktober 2023
Zeven, Gnarrenburger Moor, Metzmoor und Bullenmoor
Das Seminar zu Moor und Torf findet am 19. und 20. Oktober 2023 in Zeven statt und erstreckt sich über eineinhalb Tage. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden Kenntnisse um den Fragenkomplexen, Entwicklung von Mooren und Ansprache der Torfarten, Flora und Fauna der Moore sowie Hydrologie der Moore in Theorie und vor allem Praxis zu vermitteln.
PROJEKT
-
Das Ziel dieses Vorhabens ist die Erarbeitung von geeignetem Ausgangsmaterial für die Konzeption einer Moorschutzstrategie der Bundesregierung. Im Rahmen dessen wurden außerdem Gebiete mit großen Potenzialen für die Umsetzung von Moorschutzmaßnahmen identifiziert. Des Weiteren ging es um die Planung und Durchführung einer Stakeholder-Veranstaltung, sowie deren anschließende Auswertung.
PROJEKT
NGP Baar
-
Ziel dieses Naturschutzgroßprojektes ist es, die Wald-, Trocken- und Feuchtlebensräume für den Arten- und Biotopschutz sowie den Biotopverbund zu sichern und bedeutsame Lebensräume qualitativ und quantitativ zu verbessern. Zudem leitet das Projekt einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz durch die Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen.
PROJEKT
Fachliche Unterstützung von Bundesamt für Naturschutz und Bundesumweltministerium bei der Erarbeitung der Moorschutzstrategie
-
Ziel dieses Forschungsvorhabens war die Erarbeitung umfassender fachlicher Grundlagen zum Moorschutz, die dazu geeignet sind, dem Bundesumweltministerium als Ausgangsmaterial für die Erarbeitung und nachfolgende Umsetzung einer Moorschutzstrategie der Bundesregierung zu dienen.
FÖRDERUNG
REFOPLAN
Ziel des Ressortforschungsplan ist es, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und seine Behörden in der Erfüllung ihrer Aufgaben zu unterstützen. Dazu werden jährlich ein Forschungsrahmen sowie neue Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (FuE Vorhaben) identifiziert, die über Haushaltsmittel finanziert werden.
FÖRDERUNG
-
LIFE ist das Förderprogramm der EU für Umwelt, Naturschutz und Klimapolitik, mit dem seit 1992 über 5.800 Projekte europaweit finanziert wurden. Die allgemeinen LIFE-Ziele werden im Rahmen des aktuellen LIFE-Programms 2021–2027 von vier Teilprogrammen umgesetzt.
PROJEKT
Renaturierung von Moorlebensräumen auf der Bergischen Heideterrasse
-
Im Projektgebiet werden insbesondere durch den Verschluss von Entwässerungsgräben Moorstandorte in ihrer hydrologischen Situation verbessert und wiedervernässt. Die unterschiedlichen Moorlebensräume werden so aufgewertet und in ihrer Funktion als besonderes Habitat und Träger von Ökosystemleistungen gesichert. Die lokale und regionale Bevölkerung arbeitet aktiv an der Maßnahmenumsetzung mit und wird durch diese Einbindung für die Bedeutung von Moorlebensräumen sensibilisiert.
FÖRDERUNG
Gemeinsam echten Klimaschutz bewirken
seit 2022
Ziel des NABU Klimafonds ist es, messbare Reduktionen von Treibhausgasemissionen auf Moorböden zu bewirken.