PROJEKT
NAPALU, TV 1
-
Ziel der Untersuchungen ist es, die langfristige Ertrags- und Qualitätsentwicklung von Typha, Phragmites, Phalaris und Carex auf den Bestandsflächen zu ermitteln und den Einfluss der Nährstoffversorgung und weiterer relevanter Faktoren zu quantifizieren. In diesem Teilvorhaben wird die Gesamtkoordination und die Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt.
PROJEKT
PaludiZentrale, TV 3
-
Die Umstellung auf Paludikultur hat Auswirkungen auf unterschiedliche Akteursgruppen wie Flächenbesitzer und Landwirt*innen, Wasser- und Bodenverbände, Verarbeiter, Vermarkter*innen, Nachbarn und Kommunen. Ohne deren Unterstützung ist eine Umstellung nicht möglich. Dies erfordert umfangreiche Abstimmungsprozesse, die wiederum Wissen zum Thema voraussetzen.
PROJEKT
PaludiZentrale, TV 2
-
Dieses Teilvorhaben ist zusammen mit TV1 verantwortlich für die Gesamtkoordination des Verbundvorhabens, die Organisation des PaludiNetzes, sowie die übergreifende Öffentlichkeitsarbeit und leitet die thematischen Arbeitspakete Biodiversität (AP5), Planung, Etablierung und Pflanzenbau (AP6), Verwertung und Vermarktung (AP7) und Betriebswirtschaft (AP8). Außerdem ist TV2 am AP2 Kommunikation und Wissenstransfer beteiligt, das vom TV3 geleitet wird, sowie am von TV1 geleiteten AP9 Sozioökonomie.
PROJEKT
PaludiZentrale, TV 1
-
Dieses Teilvorhaben umfasst die Gesamtkoordination des Verbundvorhabens, die Organisation des PaludiNetzes und die übergreifende Öffentlichkeitsarbeit (AP1, zusammen mit TV2), die Leitung der thematischen Arbeitspakete Treibhausgase (AP3), Hydrologie, Wasserqualität, Boden und Geländehöhen (AP4) und Sozioökonomie (AP9), den Aufbau einer projektspezifischen Datenbank (AP10) und zusammen mit TV2 die Koordination der Synthesearbeiten (AP11). Außerdem ist TV1 am von TV2 geleiteten AP8 Betriebswirtschaft beteiligt.
PROJEKT
-
In diesem Verbundprojekt wird die Restauration eingedeichter Moorflächen (Küstenpolder) an mehreren Standorten in Mecklenburg-Vorpommern geplant und umgesetzt. Das Modellvorhaben soll dabei vor allem für zukünftige Projekte im Bereich der Küstenmoore Vorbild sein.
PROJEKT
CLEARANCE, TV 1
Im Projekt CLEARANCE (FKZ: 22003217) wurde ein integrierter landschaftsökologischer, sozioökonomischer und politischer Rahmen für die Nutzung von WBZ (wetland buffer zones = Feuchtgebietspufferzonen) in einer Kreislaufwirtschaft der Wasserreinigung, Nährstoffwiederverwendung und landwirtschaftlichen Nutzung von Flusseinzugsgebieten erarbeitet.
PROJEKT
PaludiZentrale
-
Um die großflächige Umstellung zu torferhaltender, nasser Moornutzung vorzubereiten, fördert das BMEL fünf Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) und das BMUV vier Pilotvorhaben zum Moorbodenschutz. Diese haben die Aufgabe, im praxisrelevanten Maßstab Moorböden zu vernässen, Paludikulturen zu etablieren und zu bewirtschaften, Verwertungs- und Vermarktungsketten für die Paludi-Biomasse aufzubauen und die ökologischen und ökonomischen Effekte der Umstellung zu untersuchen.
VERANSTALTUNG
Existenzfragen der Wiedervernässung und Paludikultur
7. März 2024 | 9:30 - 12:15 Uhr
Geestland
In dem Workshop werden erste Ergebnisse und Erfahrungen aus Projekten im Landkreis Cuxhaven vorgestellt und gemeinsam diskutiert.
PROJEKT
LivingLab Teufelsmoor, TV 6
-
In diesem Teilvorhaben des "LivingLab"-Projektes im Teufelsmoor werden auf Basis der zu ermittelnden Rohstoffeigenschaften stoffliche Verarbeitungspfade entwickelt. Des Weiteren werden produktspezifische Demonstratoren gefertigt, sowie Produkteigenschaften ermittelt und optimiert.
PROJEKT
LivingLab Teufelsmoor, TV 5
-
In diesem fünften Teilvorhaben des "LivingLab"-Projektes im Teufelsmoor geht es um die Auswahl geeigneter Projektflächen, die praktische Umsetzung der Wasserstandsanhebung und die Etablierung der nassen Bewirtschaftung.
Seitennummerierung
- Seite 1
- Nächste Seite