Direkt zum Inhalt

Paludikultur

PROJEKT
PaludiZentrale, TV 1
-
Ziel dieses ersten Teilvorhabens (FKZ: 2222MT009A) des Projektes "PaludiZentrale" ist die übergeordnete Koordination, Vernetzung und Beratung von Modell- und Demonstrationsvorhaben sowie Begleituntersuchungen die im Rahmen der PaludiZentrale unterstützt werden.
NEWS

Wiedervernässung von Mooren: Im Gespräch mit Landwirten des Teufelsmoors

Video der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
Im Teufelsmoor finden große Veränderungen statt: Flächen werden unter Naturschutz gestellt, Landwirt*innen erproben neue Bewirtschaftungsweisen und entwickeln sich zu Moorwirt*innen. Zum Auftakttreffen des Projektes LivingLab Teufelsmoor kamen Wissenschaftler*innen, Landwirt*innen, Mitarbeitende der Landwirtschaftskammer und Beteiligte aus der Zivlgesellschaft zusammen, um gemeinsam ein breit akzeptiertes Konzept für die nasse Bodenbewirtschaftung zu entwickeln.
PROJEKT
Paludi4All
-
Das Projekt zielt darauf, die Potenziale der Paludikultur für den Klima- und Umweltschutz sowie für Arbeitsplätze und Einkommen im ländlichen Raum sichtbar zu machen. Die Projektinhalte sind umfangreich und reichen von der Analyse von Wertschöpfungsketten, dem Abhalten von Workshop bis hin zur Erarbeitung einer Datenbank.
PROJEKT
Vorstudie
Im Rahmen des BMUV-Pilotvorhabens „MoorWert - MoorLandwirtschaft für Klimaschutz Allgäu“ werden in der Trägerschaft des Landkreis Ostallgäu aktuell verschiedene Niedermoorflächen auf ihre Wiedervernässbarkeit untersucht und bei geeigneten Voraussetzungen/ Rahmenbedingungen einzelne Maßnahmen in enger Abstimmung mit den Eigentümern und Bewirtschaftern umgesetzt.
PROJEKT
PEATWISE
PEATWISE (FKZ: 22408917) erforscht Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen aus genutzten Moorböden durch optimiertes Boden- und Wassermanagement. Zudem analysiert es politische Anreize und Strategien zur besseren Integration des Landnutzungssektors in die Klimapolitik. Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Wiedervernässungsmaßnahmen und deren Einbindung in freiwillige Kohlenstoffmärkte.
PROJEKT
Gesamtvorhaben
Das Ziel des Projektes war die nachhaltige Kultivierung von Torfmoosen (Sphagnum) als Alternative zum konventionellen Torfabbau, um die Degradierung von Hochmooren zu verhindern und Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
PROJEKT
TV 1
Dieses Teilprojekt (FKZ: 22022308) umfasste zahlreiche Untersuchungen im Rahmen des Feldversuches im Hankhauser Moor. Unter anderem wurde die Wirtschaftlichkeit der Toormooskultivierung, sowie hydrologischen Anforderungen einer Torfmooskultur und die Effekte auf die Biodiversität untersucht.
VERANSTALTUNG
22. Feb 2025 | 18:00
Gasthaus Felbermaier, Schützenstraße 4, 86562, Berg im Gau, Ortsteil Lampertshofen
Dr. Annette Freibauer von der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und Professor Dr. Matthias Drösler vom Moorforschungsinstitut der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf präsentieren neueste Erkenntnisse aus der Forschung zum Moorschutz. Die Vize-Präsidentin der LfL und der Professor für Vegetationsökologie bringen unter anderem die im „MOORuse“-Projekt erzielten Ergebnisse zu Etablierung, Produktivität und Klimaschutzleistung der Nasskulturen mit, deren Erforschung im Nachfolgeprojekt „NaPalu“ fortgesetzt wird.
PROJEKT
MOOSWEIT, TV 1
-
In diesem Teilvorhaben wurden durch regelmäßiges Monitoring auf der Versuchsfläche die Auswirkungen der maschinellen Ernte, im Hinblick auf die Regeneration des Torfmoosrasens, das Gefahrenpotential durch wachstumshemmende Faktoren sowie die Begleitflora, untersucht.
FÖRDERUNG
2024 - 2027
Die Förderung stärkt nachhaltige, klima- und umweltschonende Landnutzung durch Netzwerke, Kooperationen und regionale Wertschöpfungsketten in Brandenburg. Sie unterstützt die Entwicklung gemeinsamer Konzepte, die Förderung von Ökomodellregionen zur Stärkung der Bio-Wirtschaft sowie Projekte zur Vermarktung regionaler und biogener Erzeugnisse. Ziel ist es, die Biodiversität zu schützen, den Klimaschutz voranzutreiben und nachhaltige regionale Wirtschaftskreisläufe zu etablieren.