FÖRDERUNG
Klima-/Moorschutz - investiv
2024 - 2027
Über Jahrhunderte war die Urbarmachung und Bewirtschaftung und damit auch die Entwässerung von Flächen für die Versorgung der Menschen erforderlich. Mit Blick auf die Herausforderungen des Klimawandels müssen nun jedoch neue Wege, zu einer klimagerechten Landwirtschaft gefunden werden. Dabei gilt es, die landwirtschaftlichen Strukturen in Brandenburg zu erhalten und gleichzeitig die Flächennutzung so umzustellen, dass die negativen Auswirkungen auf das Klima deutlich reduziert beziehungsweise vermieden werden. Dies bedarf eines umfassenden Transformationsprozesses.
NEWS
Umweltreportage: Pioniere in Gummistiefeln
Moorschutz mit der Landwirtschaft
Die Reportage beleuchtet das Projekt MoorWert, das im Ostallgäu innovative Ansätze erforscht, um Landwirtschaft und Moorschutz erfolgreich zu vereinen. Gefördert durch das Bundesumweltministerium, widmet sich ein engagiertes Team der Entwicklung praxisnaher Lösungen für die nachhaltige Bewirtschaftung nasser Moorböden.
PROJEKT
UMZOG
-
Das Projekt „Unsere MoorZukunft Oldenburger Graben“ verbindet die Interessen der Landwirtschaft mit dem Schutz und der Wiederherstellung des Moores. Ziel ist es, eine nachhaltige Landwirtschaft zu fördern, welche die wertvollen Moorökosysteme schützt und gleichzeitig den Landwirten eine marktwirtschaftliche Wertschöpfung ermöglicht. Diese Wertschöpfung soll in der Region bleiben. Durch eine vielfältige und bewusste Bewirtschaftung der Flächen, kann das Moor einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und die biologische Vielfalt erhalten.
PROJEKT
-
Das Projekt hat das Ziel, die Bewirtschaftung der Moorflächen in Brandenburg klimaschonend zu gestalten. Dies soll durch eine Paludikultur ermöglicht werden, die eine wirtschaftliche Nutzung der Flächen bei hohem Wasserstand gewährleistet. Um dies zu erreichen, wird in enger Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Betrieben an Lösungen gearbeitet, wobei auch Fördermöglichkeiten genutzt werden. Zudem sollen wirtschaftlich nachhaltige Verwertungsmöglichkeiten der in Paludikultur erzeugten Biomasse entwickelt werden. Hydrologische Untersuchungen und Maßnahmen zum Arten- und Biotopschutz sind zentral, um die ökologische Funktionstüchtigkeit der revitalisierten Moore zu stärken.
PROJEKT
MoosKult
-
In diesem Forschungsvorhaben wurde Torfmooskultivierung auf zwei stark zersetzten und industriell abgebauten Schwarztorfflächen erprobt. Die zentralen, übergeordneten Forschungsfragen des Projekts waren: Ist Torfmooskultivierung auch auf einer Schwarztorfschicht mit geringer Mächtigkeit möglich? Schaffen Torfmooskultivierungsflächen einen Lebensraum für die Flora und Fauna der Hochmoore? Wie verhält sich der THG-Austausch von Torfmooskultivierungsflächen und Bewässerungspoldern im Vergleich zu naturnahen Hochmooren?
VERANSTALTUNG
11. Juli 2024 | 17:30 Uhr
Sportheim des SV Grasheim: Augsburger Straße 138, 86668 Karlshuld
Wer hat an einem Sommerabend Lust auf eine rund dreistündige Radtour durch das Donaumoos? Interessierte sind bei unserer Aktion mit dem Donaumoos-Team, die im Rahmen des Klimathons des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie passend zum Stadtradeln in Karlshuld stattfindet, genau richtig. Die Route führt über zirka 14 Kilometer zu drei interessanten Orten, die besonders und relevant sind für die Region – und auch darüber hinaus.
VERANSTALTUNG
24. Juli 2024 | 18 Uhr
Versuchsfläche bei Lampertshofen, Koordinaten 48°37'33.6"N 11°13'05.6"E
Wie funktionieren Klimagasmessungen in der Praxis? Welche Erkenntnisse liefern die Untersuchungen? Und was bedeutet das konkret für die Arbeit im Donaumoos? All diese und viele weitere Fragen werden mit Sarah Gutermuth und Daniel Lenz vom Peatland Science Centre der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf bei diesem praxisnahen Vortrag beantwortet.
PROJEKT
PaludiZentrale
-
PaludiZentrale (FKZ: 2222MT009) koordiniert als übergeordnetes Vorhaben vier Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Moorbodenschutz und zur Verwertung der Biomasse von wiedervernässten Flächen. Dabei geht es zum einen um die Abstimmung und Harmonisierung der Untersuchungen zur Sozioökonomie, Verwertung und Vermarktung, Planung und Genehmigung, sowie zu betriebswirtschaftlichen Themen. Weitere Arbeitsschwerpunkte liegen bei der naturwissenschaftlichen Begleitforschung sowie der Kommunikation und dem Wissenstransfer.
PROJEKT
-
Das Projekt "MoorAgentur MV" zielt auf die Akzeptanzförderung und Projektanbahnung zum
Moorbodenschutz im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. In dem zweijährigen Pilotprojekt wird
ein Organisationsmodells zur Unterstützung und Beratung von Beteiligten bei der Moor-Wiedervernässung erprobt.
PROJEKT
MOOSland
-
Das Projekt MOOSland verfolgt das Ziel, Torfmoos-Paludikultur großflächig ökologisch, ökonomisch und sozial verträglich zu untersuchen und zu implementieren. Durch Agrarstrukturanalyse und Stakeholder-Beteiligung werden die Hemmnisse und Lösungsansätze für die großflächige Umsetzung erarbeitet sowie Torfmoos-Paludikultur auch auf weiteren Flächen in den beiden Modellregionen (Landkreis Ammerland und Diepholz) und darüber hinaus initiiert.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 4
- Nächste Seite