NEWS
      
            Welttag der Feuchtgebiete: Wiederherstellung von Auen und Mooren wichtig für Mensch und Natur
Bund und Länder müssen mehr für natürlichen Klimaschutz tun
      
            Anlässlich des Welttags der Feuchtgebiete am morgigen Freitag fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) von Bund und Ländern, Auen und Moore schneller wieder herzustellen. Sie sind wertvolle Lebensräume mit wichtigen Ökosystemleistungen. Feuchtgebiete haben eine bedeutende Rolle für den Natur-, Klima- und Hochwasserschutz. Für die Menschen sind sie daher enorm wichtig. Die schweren Hochwasser in Norddeutschland sind dafür nur ein Beispiel aus jüngster Zeit.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            MoorGrünFE
      
            
 - 
      
            Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben "MoorGrün" hat sich die Nutzung von nah- und fernerkundlichen Daten verschiedener Sensoren zum Ziel gesetzt. Diese dienen der Entwicklung von alternativen Modellierungsansätzen zur Bewertung von organischem Bodenkohlenstoff (Soil Organic Carbon=SOC) und seiner Dynamik auf landwirtschaftlich genutztem Grünland auf Moorböden.
      
            
      
  VERANSTALTUNG
      
            
      
            iPSC
      
            18. - 21. September 2024
      
  
Freising
      
            Das Peatland Science Centre (PSC) lädt zur international Peatland Science Conference (iPSC) ein: Die Konferenz findet vom 18.-21.09.2024 auf dem Campus Weihenstephan der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) in Freising statt.
      
            
      
  VERANSTALTUNG
      
            
      
            PEAT TALKS – Weihenstephaner Moorgespräche
      
            27. März 2024 | 16:00 - 17:30 Uhr
      
  
online
      
            Die "Peat Talks – Weihenstephaner Moorgespräche" sind monatlich online stattfindende Web-Seminare des Peatland Science Centre (PSC). Immer am letzten Mittwoch im Monat um 16 Uhr (Ausnahmen enthalten - bitte beachten Sie das Programm!) wird in einem Vortrag mit anschließender Diskussion ein Themenschwerpunkt aus der aktuellen Moorforschung erläutert.
      
            
      
  NEWS
      
            Bedeutung der Moorböden und weiterer kohlenstoffreicher Böden für den Natur- und Klimaschutz in Schleswig-Holstein
Artikel von Martens, Trepel & Schrautzer in Natur und Landschaft 1/2024
      
            Dieser Artikel fasst die Ergebnisse einer Studie zusammen, die zeigt, dass gezielte Wiedervernässung vor allem auf Agrarflächen das größte Potenzial für Treibhausgasreduktion bietet. Eine Abwägung zwischen Naturschutz und Klimazielen ist dabei entscheidend.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            KliWaMo 
      
            
 - 
      
            Um Treibhausgas-Emissionen zu verringern sieht die bayerische Klimaschutzoffensive in ihrem Maßnahmenpaket auch ein Moorwaldprogramm mit 147 Maßnahmen-Flächen im Staatswald vor. Damit der Erfolg dieser Maßnahmen erfasst werden kann, wurde in diesem Projekt eine Methodik erarbeitet, wie die Einsparmenge von Treibhausgasen durch Moorrenaturierung, sowohl für Altprojekte, als auch für zukünftige Projekte im Staatsforst und auch im Privatwald, sicher berechnet werden kann.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            KUP II
      
            
 - 
      
            Ziel des Begleitforschungsprojektes war es, die Klimawirkung von KUP (Kurzumtriebsplantagen) auf organischen Böden exemplarisch anhand typischer Standort-, Etablierungs- und Baumartenvarianten zu prüfen und die aus Ertrags- und Klimawirkungssicht günstigen Varianten zu identifizieren.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            KUP 
      
            
 - 
      
            Auf den Flächen der Versuchsstation Karolinenfeld der Landesanstalt für Landswirtschaft (LfL) wurden für die Energieversorgung des LfL-Standortes Grub Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf einem Niedermoorstandort im Rahmen des Projektes „KUP auf Grünland“ etabliert. Dieses Begleitforschungsprojekt vergleicht die Klimawirksamkeit beim Anbau von Erlen und Pappelhybriden auf trockenen und feuchten Flächen differenziert nach unterschiedlichen Flächenvorbereitungsmaßnahmen während sowie in den ersten Jahren nach der Umwandlung eines Grünlandstandortes zu KUP.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            Moorbenefits 2.0
      
            
 - 
      
            Ziel des Projekts ist es, eine eigenständige Methodik und ein Honorierungsmodell für Emissionseinsparungen im Bereich Moore und organische Böden in Bayern zu entwickeln und zu etablieren. Diese sollen auf dem Zertifizierungsregelwerk moorbenefits aufbauen. Das nach internationalen Standards konzipierte moorbenefits-Konzept soll weiterentwickelt und an aktuelle Entwicklungen angepasst werden. Der geplante Zertifizierungsstandard soll durch die Honorierung von Emissionseinsparungen aus Moorwiedervernässung vorerst die bayerische Staatsverwaltung auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützen.
      
            
      
  FÖRDERUNG
      
            
      
            ProMoor
      
            
 - 
      
  
Gefördert wurden mit dieser Richtlinie Maßnahmen im Land Brandenburg, zur Minderung von Treibhausgasemissionen aus organischen Böden. Ziel war es auch, die Erhöhung der Kohlenstoffspeicherfunktion der Moore und der damit vergesellschafteten organischen Böden durch eine Anpassung der Bodennutzung und durch kulturbautechnische Maßnahmen zu erreichen.
      
            
      
  Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 7
- Nächste Seite






