PROJEKT
      
            
      
            LIFE22-NAT-NL-LIFE CrossBorderBog
      
            
 - 
      
            Das Ziel dieses Projektes ist die großflächige Wiederherstellung des Wasserstandes im grenzüberschreitenden Hochmoor in den Teilgebieten "Aamsveen" (NL) und "Hündfelder Moor" (D), der die Stabilisierung und/oder Wiederentwicklung zahlreicher Hochmoor-assoziierter Lebensraumtypen ermöglicht.
      
            
      
  VERANSTALTUNG
      
            
      
            9. - 10. November 2023 
      
  
 Park 3, Schloss, 16303 Schwedt | OT Criewe
      
            Zu Jahresbeginn wurde der Klimaplan Brandenburg veröffentlicht, seither ist bekannt, dass die Klimaneutralität bis spätestens 2045 in Brandenburg erreicht werden muss. Auch andere Bundesländer haben entsprechende Leitlinien mit konkreten Maßnahmen in verschiedenen Handlungsfeldern erarbeitet.  Um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, muss sich viel in der Landnutzung ändern, u. a. sollen in Brandenburg 187.903 ha wiedervernässt werden. Viele Flächenbesitzer und Pächter sind betroffen und stellen sich die Frage "Was nun?".
      
            
      
  VERANSTALTUNG
      
            
      
            PEAT TALKS – Weihenstephaner Moorgespräche
      
            20. Dezember 2023 | 16:00 - 17:30
      
  
online
      
            Die "Peat Talks – Weihenstephaner Moorgespräche" sind monatlich online stattfindende Web-Seminare des Peatland Science Centre (PSC). Immer am letzten Mittwoch im Monat um 16 Uhr (Ausnahmen enthalten - bitte beachten Sie das Programm!) wird in einem Vortrag mit anschließender Diskussion ein Themenschwerpunkt aus der aktuellen Moorforschung erläutert. 
      
            
      
  VERANSTALTUNG
      
            
      
            PEAT TALKS – Weihenstephaner Moorgespräche
      
            29. November 2023 | 16:00 - 17:30
      
  
online
      
            Die "Peat Talks – Weihenstephaner Moorgespräche" sind monatlich online stattfindende Web-Seminare des Peatland Science Centre (PSC). Immer am letzten Mittwoch im Monat um 16 Uhr (Ausnahmen enthalten - bitte beachten Sie das Programm!) wird in einem Vortrag mit anschließender Diskussion ein Themenschwerpunkt aus der aktuellen Moorforschung erläutert.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            MoorNet
      
            
 - 
      
            Die Bundesregierung beschloss im November 2022 die erste Nationale Moorschutzstrategie. Hauptziele dieser Strategie sind der Schutz noch intakter Moore sowie die Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung bisher entwässerter Moorböden unter Berücksichtigung der Interessen der örtlichen Bevölkerung, von Flächeneigentümerinnen und -eigentümern sowie von denen, die diese Flächen bewirtschaften.
      
            
      
  NEWS
      
            Mooratlas 2023
Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern
      
            Der Mooratlas beleuchtet die Folgen der Zerstörung dieser einzigartigen Lebensräume und zeigt die Chancen nasser Moore und ihrer Nutzung für die Gesellschaft auf, um alle Akteur*innen zum Handeln zu ermutigen – „Moor muss nass“!
      
            
      
  VERANSTALTUNG
      
            
      
            Vorträge, Technikvorführung und Verwertungsmarkt
      
            19. Oktober 2023 | 10:00 - 16:00 Uhr
      
  
MAFZ Paaren, Gartenstr. 1-3, 14621 Schönwalde-Glien
      
            Die meisten Moore in Brandenburg sind entwässert, wodurch hohe Treibhausgasemissionen entstehen. Eine klimafreundliche und nachhaltige Nutzung der Moorböden ist möglich, bedeutet für die Landwirtschaft allerdings eine Umstellung auf höhere Wasserstände. Wir möchten Sie herzlich einladen, bei unserer Veranstaltung neue Ansätze und Wertschöpfungen einer angepassten Bewirtschaftung von Moorflächen kennenzulernen.
      
            
      
  VERANSTALTUNG
      
            
      
            Session auf der DAFA-Konferenz "Agrarforschung zum Klimawandel"
      
            11. - 14. März 2024
      
  
Potsdam
      
            Vom 11. bis 14. März 2024 richtet die Deutsche Agrarforschungsallianz (DAFA) in Potsdam die Konferenz "Agrarforschung zum Klimawandel" aus. Das Greifswald Moor Centrum hostet zusammen mit dem Thünen Institut für Agrarklimaschutz die Session "Paludikultur: praxis-orientierte Forschung von Projektbeispielen in Deutschland".
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            CO2-regio
      
            
 - 
      
            Für die Machbarkeitsstudie zu Moorzertifikaten und Kompensationsmaßnahmen (CO2-regio) wurde untersucht, welche und auf welche Weise Klimaschutzmaßnahmen in ein regionales Zertifikate-System aufgenommen werden könnten.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            OptiMOOS
      
            
 - 
      
            OptiMOOS war ein thematisch sehr umfangreiches Verbundprojekt. Aufbauend auf den Erkenntnissen aus den Vorgängerprojekten MOOSGRÜN und MOOSWEIT  und in Erweiterung der vorhandenen Versuchsflächen wurden Feldversuche zur Minimierung von Oberbodenabtrag, zur Minimierung des Grabenanteils und zur Wasserreinigung auf einer zuvor als Hochmoorgrünland genutzten Fläche eingerichtet. Hier erfolgten Untersuchungen zur Vegetationsentwicklung, Wasserqualität, Hydrologie, Treibhausgasflüssen, Biodiversität und Ökonomie. Zudem wurde die pflanzenbauliche Eignung von Paludikultur-Biomasse als Substratrohstoff untersucht.
      
            
      
  Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 8
- Nächste Seite






