Direkt zum Inhalt

Tourismus

FÖRDERUNG
Liaison Entre Actions de Développement de l'Économie Rurale
LEADER steht für die "Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft" und ist ein Förderinstrument der Europäischen Union zur Stärkung und Weiterentwicklung der ländlichen Räume. Die Europäische Union unterstützt mit dem LEADER-Ansatz seit 1991 modellhafte Projekte im ländlichen Raum.
VERANSTALTUNG
Ausflug/Exkursion, Führung
27. Juli 2025
Wanninchen
Wie sind Moore in Brandenburg entstanden und was zeichnet diese Landschaftsform aus? Auf der Kleinbus-Tour durch Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen erhalten die Teilnehmenden Antworten auf ebendiese Fragen. Das Team des Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrums gewährt wahrlich seltene Einblicke in diese geschützten Lebensräume. Für diese sollten sich die Moor-Entdecker am besten ein Paar Gummistiefel einpacken. Denn wie schon erwähnt: Moor muss nass.
VERANSTALTUNG
20. September 2025
Moorstation Hohloh
Gehen Sie mit den MoorGuides auf Tour und erfahren Sie, welche Maßnahmen im Rahmen des LIFE Natur Projektes MooReKa (Moorrevitalisierung Kaltenbronn) ergriffen werden, wie der Stand der Umsetzung ist und welche Ziele mit der Wiedervernässung erreicht werden sollen.
PROJEKT
Voruntersuchung
-
Die Vorstudie untersucht die verschiedenen Aspekte der Machbarkeit eines Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben im Hinblick auf die technische Durchführbarkeit, die Flächenverfügbarkeit und Akzeptanz vor Ort, aber auch auf die Kosten hin. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse priorisiert der BUND Landesverband NRW die konkreten Flächen, auf denen Renaturierungsmaßnahmen stattfinden könnten. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden auf drei Gebiete bezogen, sodass bei positiven Ergebnissen, drei erstellte Flächenkulissen für eine Umsetzung der übergeordneten Projektziele zur Verfügung stehen.
PROJEKT
-
Mit der Renaturierung des Zarrentiner Kalkflachmoores wurde im Jahr 2022 eine der aufwendigsten Moorrenaturierungen im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee abgeschlossen. Die Nähe zur Stadt und das unmittelbare Angrenzen des Moores an touristische Infrastruktur hatten umfangreiche Planungsarbeiten und Problemlösungen erfordert. Dem Beginn der Bauarbeiten 2020 waren die Erstellung von Gutachten, Grundwasserpegelmessungen, Genehmigungsverfahren und Flächenkäufe vorangegangen.
VERANSTALTUNG
08. Oktober 2024 | 09:00 - 16:00
Ausflugsgaststätte Aalbude, Dargun
Die Veranstaltung Moor-Feldtage vermittelt praxisnahe Einblicke in Moorwiedervernässung und zeigt Herausforderungen auf. Zudem werden Chancen für Tourismus und Naherholung durch Moorschutz beleuchtet. Sie bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Fachleuten aus Landwirtschaft, Verwaltung und Tourismus.
FÖRDERUNG
Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Aufwertung des niedersächsischen Natur- und Kulturerbes sowie Sicherung der biologischen Vielfalt
seit 2022
Ziel der Förderrichtlinie Landschaftswerte 2.0 ist es, einen nachhaltigen Beitrag zu Erhalt und Erhöhung der biologischen Vielfalt zu leisten. In den Niedersächsischen Nationalen Naturlandschaften sollen Informations- und Bildungseinrichtungen und -angebote eingerichtet sowie Partnerbetriebe und Partnerinitiativen (Netzwerke) für regionale und nachhaltige Wirtschaftsweisen etabliert werden.
FÖRDERUNG
Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Aufwertung des niedersächsischen Natur- und Kulturerbes sowie Sicherung der biologischen Vielfalt
-
Durch die Förderrichtlinie Landschaftswerte wurden Maßnahmen in Niedersachsen unterstützt, die einen nachhaltigen Beitrag zur Bewahrung, zum Schutz und zur Förderung des Natur- und Kulturerbes leisten, die die Entwicklung der geschützten Natur und Landschaft positiv beeinflussen und damit zur nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung im ländlichen Raum beitragen.
PROJEKT
-
Mit dem Projekt erfolgte bis Mitte 2018 eine grenzübergreifende Entwicklung des Internationalen Naturparks Bourtanger Moor – Bargerveen (INP). Dieser Naturpark beiderseits der deutsch-niederländischen Grenze bildet das Herzstück des ehemals größten zusammenhängenden Hochmoorgebiets Mitteleuropas.
FÖRDERUNG
seit Oktober 2016
Die Deutsche Postcode Lotterie ist eine private, staatlich lizensierte Soziallotterie. Mit mindestens 30% aller Einnahmen werden wohltätige Projekte und gemeinnützige Zwecke für Mensch und Natur unterstützt.