FÖRDERUNG
2024 - 2027
Die Förderung stärkt nachhaltige, klima- und umweltschonende Landnutzung durch Netzwerke, Kooperationen und regionale Wertschöpfungsketten in Brandenburg. Sie unterstützt die Entwicklung gemeinsamer Konzepte, die Förderung von Ökomodellregionen zur Stärkung der Bio-Wirtschaft sowie Projekte zur Vermarktung regionaler und biogener Erzeugnisse. Ziel ist es, die Biodiversität zu schützen, den Klimaschutz voranzutreiben und nachhaltige regionale Wirtschaftskreisläufe zu etablieren.
PROJEKT
TyphaSubstrat, TV 1
-
Dieses Teilvorhaben (2220MT003A) beinhaltete die Koordination, wissenschaftliche Begleitung und Wissenstransfer im Gesamtvorhaben, die Begleitung der gartenbaulicher Tests mit Rohrkolben-basierten Presstopferden, sowie die Untersuchungen zu Qualität und Produktivität von Rohrkolben in Abhängigkeit vom Standort, sowie das Identifizieren geeigneter Ernte- und Lagerungszeiten für Rohrkolben-Biomasse.
FÖRDERUNG
2024 - 2029
Die Förderung unterstützt landwirtschaftliche Kooperativen in Brandenburg bei der Umsetzung von Maßnahmen, die den Klima- und Biodiversitätsschutz stärken. Ziel ist es, Treibhausgasemissionen zu reduzieren, die Kohlenstoffbindung zu verbessern und die Anpassung an den Klimawandel voranzutreiben. Zudem soll der Verlust der biologischen Vielfalt gestoppt und rückgängig gemacht werden, während Ökosystemleistungen nachhaltig verbessert sowie Lebensräume und Landschaften erhalten werden.
FÖRDERUNG
Klima-/Moorschutz - investiv
2024 - 2027
Über Jahrhunderte war die Urbarmachung und Bewirtschaftung und damit auch die Entwässerung von Flächen für die Versorgung der Menschen erforderlich. Mit Blick auf die Herausforderungen des Klimawandels müssen nun jedoch neue Wege, zu einer klimagerechten Landwirtschaft gefunden werden. Dabei gilt es, die landwirtschaftlichen Strukturen in Brandenburg zu erhalten und gleichzeitig die Flächennutzung so umzustellen, dass die negativen Auswirkungen auf das Klima deutlich reduziert beziehungsweise vermieden werden. Dies bedarf eines umfassenden Transformationsprozesses.
PROJEKT
GesaSpAn
-
Im Projekt sollten Entwicklungslücken in der Erntekette des Sphagnum Farmings geschlossen werden. Sowohl die Beräumung des Erntegutes nach der Entnahme als auch die fahrzeugbreite Ausbringung von Pflanzmaterial waren zu entwickeln. Daneben waren Tests und Optimierungen von Ernteverfahren geplant. Das zu Projektbeginn vorhandene Erntefahrzeug sollte zu einem Prototyp weiterentwickelt werden. Zur Referenzierung der Schnitt- und Erntevarianten waren Parzellenversuche vorgesehen.
PROJEKT
NaKuHo
-
Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt hatte zum Ziel, einen neuen Ansatz zur verstärkten Nutzung von heimischen Holzrohstoffen bei Herstellung von gärtnerischen Kultursubstraten zu entwickeln. Zudem ging es um die Weiterentwicklung methodischer Ansätze, die eine zuverlässige Bewertung biologischer, chemischer und physikalischer Eigenschaften von Holzfasern ermöglichen und zur Optimierung der Bewässerungssteuerung beim Einsatz holzfaserreicher Substrate beitragen.
PROJEKT
MOOReturn
-
Das Projekt „MOOReturn“ zielt auf die Wiedervernässung von Moorflächen ab, um CO2-Emissionen zu reduzieren und einen Beitrag zur Nationalen Moorschutzstrategie zu leisten. Es kombiniert die Revitalisierung der Moore mit der Nutzung und Vermarktung von Paludikultur-Rohstoffen für stoffliche und energetische Zwecke. Zudem werden innovative Verwertungsmöglichkeiten wie Verpackungsmaterialien und Baustoffe erprobt. Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung arbeiten dabei eng zusammen, um nachhaltige Lösungen für den Moorbodenschutz zu entwickeln.
PROJEKT
IKSP
-
Das Ziel des Projekts „Waldmoore in Hessen“ ist es, die Waldmoore in Hessen systematisch zu erfassen und zu kartieren, um ihren Zustand zu analysieren, Renaturierungspotenziale zu bewerten und langfristige Maßnahmen zum Schutz und zur Wiederherstellung dieser ökologisch wertvollen Lebensräume zu entwickeln. Dabei sollen insbesondere ihre Klimaschutz- und Naturschutzfunktionen gefördert sowie Renaturierungsmaßnahmen für Staats-, Kommunal- und Privatwälder ermöglicht und unterstützt werden.
PROJEKT
RoNNi
-
Das Projektteam möchte technische, ökonomische und soziale Voraussetzungen schaffen, um Niedermoore auf eine moorbodenerhaltende, klimaschonende Nassbewirtschaftung (Paludikultur) umzustellen. Aus nachhaltig angebauten und qualitätsoptimierten Typha-Pflanzen (»Rohrkolben«) sollen Gartensubstrate als Torfersatz sowie vermarktungsfähige Bauprodukte entstehen.
PROJEKT
NeMoS
-
Das Projekt zielt darauf ab, ein Netzwerk aufzubauen, das den Austausch von Erfahrungen sowie die Erweiterung von Kompetenzen der beteiligten Akteure fördert. Ein weiteres Ziel ist die Erfassung der Auswirkungen der AUKM Moorschonenden Stauhaltung auf den Standort, den Grasbestand sowie die landwirtschaftlichen Betriebe. Zudem werden die Hürden bei der Antragstellung des Agrarantrags analysiert. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse sollen politische und landwirtschaftliche Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Umsetzung der moorschonenden Stauhaltung abgeleitet werden. Schließlich wird die Bekanntmachung dieser Methode sowohl auf regionaler Ebene in Brandenburg als auch national angestrebt.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 4
- Nächste Seite