PROJEKT
      
            
      
            MOOSland 
      
            
 - 
      
            Das Projekt MOOSland verfolgt das Ziel, Torfmoos-Paludikultur großflächig ökologisch, ökonomisch und sozial verträglich zu untersuchen und zu implementieren. Durch Agrarstrukturanalyse und Stakeholder-Beteiligung werden die Hemmnisse und Lösungsansätze für die großflächige Umsetzung erarbeitet sowie Torfmoos-Paludikultur auch auf weiteren Flächen in den beiden Modellregionen (Landkreis Ammerland und Diepholz) und darüber hinaus initiiert.
      
            
      
  NEWS
      
            Özdemir übergibt 1,8 Millionen Euro Förderung für Wiedervernässung von Mooren
Auftakt der "Allianz der Pioniere": Bundesregierung und Unternehmen setzen auf Paludikultur
      
            Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, übergab heute Förderbescheide in Höhe von knapp 1,8 Millionen Euro an die Initiative toMOORow und ebnet so gemeinsam mit 14 Unternehmen den Weg für die Wiedervernässung und gleichzeitige landwirtschaftliche Nutzung von Mooren. Unter dem Dach der Initiative toMOORow werden namhafte Unternehmen in den kommenden Jahren im Schulterschluss mit der Landwirtschaft und der Wissenschaft Pilotprojekte initiieren, Marktkräfte aktivieren und skalierbare Wertschöpfungsketten auf Basis von Paludi-Biomasse aufbauen.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            GnaMo2
      
            
 - 
      
            Das Projekt „GnaMo2“, als Nachfolgeprojekt des Modellprojektes Gnarrenburger Moor hatte zum Ziel, in Teilgebieten des Gnarrenburger Moores ein Konzept für die Umsetzung wasserregulierender Maßnahmen auf landwirtschaftlich genutzten Hochmoorflächen zu entwickeln.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            Modellprojekt zur Umsetzung einer klimaschutzorientierten Landwirtschaft im Gnarrenburger Moor
      
            
 - 
      
            Dieses Modellprojekt hatte die Aufgabe, Beratungsgrundlagen und Bewirtschaftungsformen für eine zukunftsfähige, torf- und klimaschonende Landwirtschaft auf Moorstandorten zu entwickeln. Ziel war die Reduktion von Treibhausgasemissionen aus landwirtschaftlich genutzten Hochmoorstandorten unter Aufrechterhaltung einer wirtschaftlich tragfähigen Grünlandnutzung.
      
            
      
  VERANSTALTUNG
      
            
      
            25 Jahre Paludikultur
      
            10. - 11. Juni 2024
      
  
Thünen Institut, Braunschweig
      
            Das Thünen Institut, die Universität Greifswald und die Michael Succow Stiftung laden zur PaludiNetz Auftaktveranstaltung unter dem Motto “25 Jahre Paludikultur” ein. Freuen Sie sich auf eine Reihe von Vorträgen und Posterpräsentationen rund um das Thema Paludikultur und beteiligen Sie sich gerne mit eigenen Poster Beiträgen.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            ToKuBa
      
            
 - 
      
            Das Ziel dieses Forschungsprojektes war es, bestehende Probleme bei der Nutzung von torfreduzierten und torffreien Substraten in der Kulturführung zu bearbeiten, um die Kultursicherheit für Gehölze zu verbessern.
      
            
      
  Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 16
- Nächste Seite



