NEWS
Welttag der Feuchtgebiete: Wiederherstellung von Auen und Mooren wichtig für Mensch und Natur
Bund und Länder müssen mehr für natürlichen Klimaschutz tun
Anlässlich des Welttags der Feuchtgebiete am morgigen Freitag fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) von Bund und Ländern, Auen und Moore schneller wieder herzustellen. Sie sind wertvolle Lebensräume mit wichtigen Ökosystemleistungen. Feuchtgebiete haben eine bedeutende Rolle für den Natur-, Klima- und Hochwasserschutz. Für die Menschen sind sie daher enorm wichtig. Die schweren Hochwasser in Norddeutschland sind dafür nur ein Beispiel aus jüngster Zeit.
PROJEKT
LivingLab Teufelsmoor, TV 1
-
In diesem Teilvorhaben des "LivingLab"-Projektes geht es um die Koordination und den Wissenstransfer des Verbundprojektes, die Begleitung der Flächenbewirtschaftung, die Erfassung agronomischer Daten sowie die Durchführung einer betriebswirtschaftlichen Auswertung zur Optimierung der Flächenbewirtschaftung.
PROJEKT
Pilotbetrieb für eine Landwirtschaft der Zukunft in der Eider-Treene-Sorge Region
-
Das Pilotprojekt Klimafarm untersucht, wie Moorböden für den Klima- und Artenschutz weiter vernässt werden können und die Bewirtschaftung für Landwirt*innen ökonomisch attraktiv gestaltet werden kann. Moorbodenerhaltende Grünlandbewirtschaftung soll sich für Landwirt*innen wirtschaftlich lohnen und gleichzeitig das Klima und die Biodiversität nachhaltig schützen, dies ist das zentrale Ziel des Projektes.
NEWS
Teufelsmoor: BMEL fördert Wiedervernässung von Flächen mit 10,7 Millionen Euro
Um Klimaemissionen aus Moorböden zu reduzieren und den Landwirt*innen eine wirtschaftliche Perspektive zu bieten, fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Modell- und Demonstrationsvorhaben zur Wiedervernässung von Mooren und der Nutzung von Paludikulturen mit insgesamt 10,7 Millionen Euro im niedersächsischen Teufelsmoor (Landkreis Osterholz).
PROJEKT
LivingLab Teufelsmoor
-
Ziel des Verbundvorhaben ist es, auf primär landwirtschaftlich genutzten Moorflächen im niedersächsischen Teufelsmoor die Wasserstände auf ein torferhaltendes Maß anzuheben und für die erzeugte Biomasse innovative Wertschöpfungsketten aufzubauen, um Naturschutzziele zu erreichen und Treibhausgasemissionen zu mindern.
PROJEKT
Mooreinsatz vor Ort - Fotobuch - Wanderausstellung zur Klimakrise
-
Dieses Moor- und Klimaschutzprojekt umfasst drei Bereiche, die das Rahmannsmoor im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide unterstützen und die Umweltbildung vorantreiben: Mooreinsatz vor Ort, Fotobuch und Wanderausstellung zur Klimakrise.
NEWS
Moor-Renaturierung als Schulfach
Aktion der Naturparkschule Krakow am See im NDR Nordmagazin
Moor-Renaturierung in der Schule? An der Naturparkschule in Krakow am See können Jugendliche dieses Wahlfach belegen und so jede Woche zur Revitalisierung des Rahmannsmoor beitragen. Und das mit Erfolg!
FÖRDERUNG
ANK
-
Mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) will die Bundesregierung entscheidend dazu beitragen, den allgemeinen Zustand der Ökosysteme in Deutschland deutlich zu verbessern und so ihre Resilienz und ihre Klimaschutzleistung zu stärken. Diese Klimaschutzleistungen umfassen Minderung, Anpassung und Negativemissionen.
PROJEKT
MoorGrünFE
-
Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben "MoorGrün" hat sich die Nutzung von nah- und fernerkundlichen Daten verschiedener Sensoren zum Ziel gesetzt. Diese dienen der Entwicklung von alternativen Modellierungsansätzen zur Bewertung von organischem Bodenkohlenstoff (Soil Organic Carbon=SOC) und seiner Dynamik auf landwirtschaftlich genutztem Grünland auf Moorböden.
VERANSTALTUNG
Internationale Grüne Woche
19. - 28. Januar 2024
Berlin
Die "Grüne Woche" ist eine der traditionsreichsten und bekanntesten Veranstaltungen in Deutschland. Die Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau bietet Platz für aktuelle gesellschaftliche Fragen wie Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und nachhaltige Landnutzung, aber auch für das Thema Moorschutz.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 9
- Nächste Seite







