VERANSTALTUNG
      
            
      
            PEAT TALKS – Weihenstephaner Moorgespräche
      
            29. November 2023 | 16:00 - 17:30
      
  
online
      
            Die "Peat Talks – Weihenstephaner Moorgespräche" sind monatlich online stattfindende Web-Seminare des Peatland Science Centre (PSC). Immer am letzten Mittwoch im Monat um 16 Uhr (Ausnahmen enthalten - bitte beachten Sie das Programm!) wird in einem Vortrag mit anschließender Diskussion ein Themenschwerpunkt aus der aktuellen Moorforschung erläutert.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            MoorNet
      
            
 - 
      
            Die Bundesregierung beschloss im November 2022 die erste Nationale Moorschutzstrategie. Hauptziele dieser Strategie sind der Schutz noch intakter Moore sowie die Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung bisher entwässerter Moorböden unter Berücksichtigung der Interessen der örtlichen Bevölkerung, von Flächeneigentümerinnen und -eigentümern sowie von denen, die diese Flächen bewirtschaften.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            BOnaMoor
      
            
 - 
      
            Das Verbundprojekt "Optimierung der Biomasseproduktion auf nassen Moorstandorten und deren thermische Verwertung (BOnaMoor)" untersuchte Möglichkeiten der Optimierung der Bereitstellung, Aufbereitung und thermischen Verwertung der Biomasse von nassen Moorstandorten.  Des Weiteren ging es um die Optimierung und Weiterentwicklung der Produktion von Energie-Biomasse auf Niedermoorstandorten.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            Land(auf)Schwung
      
            
 - 
      
            Das Projekt "Land(auf)Schwung: Klimagerechte regionale Energieversorgung durch Paludikultur in Vorpommern-Rügen" unterstützte die Etablierung von Paludikultur in Vorpommern-Rügen. Der Aufbau von Verwertungsstrukturen für Biomasse von wiedervernässten Flächen sollte dabei zukünftig zur Erzeugung von Wärme verwendet werden.
      
            
      
  VERANSTALTUNG
      
            
      
            Vorträge, Technikvorführung und Verwertungsmarkt
      
            19. Oktober 2023 | 10:00 - 16:00 Uhr
      
  
MAFZ Paaren, Gartenstr. 1-3, 14621 Schönwalde-Glien
      
            Die meisten Moore in Brandenburg sind entwässert, wodurch hohe Treibhausgasemissionen entstehen. Eine klimafreundliche und nachhaltige Nutzung der Moorböden ist möglich, bedeutet für die Landwirtschaft allerdings eine Umstellung auf höhere Wasserstände. Wir möchten Sie herzlich einladen, bei unserer Veranstaltung neue Ansätze und Wertschöpfungen einer angepassten Bewirtschaftung von Moorflächen kennenzulernen.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            MORGEN
      
            
 - 
      
            Die Greifswalder Moorstudie bilanzierte die Treibhausgasemissionen der Moore im Stadtgebiet der Universitäts- und Hansestadt Greifswald, um dadurch Handlungsempfehlungen zur Emissionsreduktion durch Wasserstandsanhebung abzuleiten. Dazu wurde unter anderem die Verbreitung der Moorflächen auf dem Greifswalder Stadtgebiet kartiert sowie ihr Treibhausgas-Einsparpotential ermittelt und die Vernässbarkeit abgeschätzt. Innerhalb des Vorhabens wurden außerdem die Stadt-Land-Beziehungen zur Produktion von Biomasse in Paludikultur und deren stoffliche und energetische Verwertung aufgebaut und gefestigt.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            
 - 
      
            Das Ziel dieses Vorhabens ist die Erarbeitung von geeignetem Ausgangsmaterial für die Konzeption einer Moorschutzstrategie der Bundesregierung. Im Rahmen dessen wurden außerdem Gebiete mit großen Potenzialen für die Umsetzung von Moorschutzmaßnahmen identifiziert. Des Weiteren ging es um die Planung und Durchführung einer Stakeholder-Veranstaltung, sowie deren anschließende Auswertung.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            Fachliche Unterstützung von Bundesamt für Naturschutz und Bundesumweltministerium bei der Erarbeitung der Moorschutzstrategie
      
            
 - 
      
            Ziel dieses Forschungsvorhabens war die Erarbeitung umfassender fachlicher Grundlagen zum Moorschutz, die dazu geeignet sind, dem Bundesumweltministerium als Ausgangsmaterial für die Erarbeitung und nachfolgende Umsetzung einer Moorschutzstrategie der Bundesregierung zu dienen.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            MoKli
      
            
 - 
      
            Ziel des Verbundprojektes war die Unterstützung der im Klimaschutzplan 2050 anvisierten Einsparung von Treibhausgasen im Sektor Landwirtschaft (Klimaschutz durch Landnutzung). Im Mittelpunkt stand die Entwicklung von regional spezifischen Landnutzungsoptionen, die die Reduzierung und letztlich das Anhalten der Torfzehrung ermöglichen sowie die Beratung zur angepassten, landwirtschaftlichen Nutzung auf organischen Böden.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            Paludi-PRIMA
      
            
 - 
      
            Das Verbundprojekt Paludi-PRIMA (FKZ: 22026017 und FKZ: 22032718) untersuchte mit Schilf und Rohrkolben einheimische Pflanzenarten, die an wassergesättigte Böden angepasst sind, den Torferhalt ermöglichen und durch die stoffliche Verwertung der Biomasse ein hohes Wertschöpfungspotential haben. Paludi-PRIMA sollte dazu beitragen, Paludikultur auf Niedermoorstandorten in die Praxis zu bringen.
      
            
      
  Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 6
- Nächste Seite






