Direkt zum Inhalt
Bild
Biomasse-Ernte für energetische Verwertung im Spätsommer
PROJEKT
Optimierung der Biomasseproduktion auf nassen Moorstandorten und deren thermische Verwertung
BOnaMoor
-
Das Verbundprojekt "Optimierung der Biomasseproduktion auf nassen Moorstandorten und deren thermische Verwertung (BOnaMoor)" untersucht Möglichkeiten der Optimierung der Bereitstellung, Aufbereitung und thermischen Verwertung der Biomasse von nassen Moorstandorten. Des Weiteren ging es um die Optimierung und Weiterentwicklung der Produktion von Energie-Biomasse auf Niedermoorstandorten.

Die Ziele dieses Projektes waren:

  • Entwicklung nachhaltiger und ökonomisch tragfähiger Anbausysteme und Wertschöpfungsketten für Biomasse von nassen Niedermoorstandorten,
  • Optimierung der Produktion von Biomasse auf nassen Niedermooren für die energetische Verwertung  und
  • Optimierung der thermischen Verwertung von Biomasse aus nassen Niedermooren.

Teil des Projektes war auch der wissenschaftliche Austausch und der Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis. Dies wurde durch eine zielgruppenspezifische Synthese, Aufbereitung und Vorstellung der Projektergebnisse, die Herausgabe eines regelmäßig erscheinenden "Paludikultur-Newsletters" sowie die Veröffentlichung einer Broschüre zur thermischen Verwertung der Biomasse aus Paludikultur erreicht.

Im Projekt wurde die Elementarzusammensetzung der im Heizwerk Malchin im Rahmen der Praxisversuche verfeuerten Biomassen (Landschaftspflegeheu: Seggen, Rohrglanzgras; Schilf; Stroh; Holzhackschnitzel) bestimmt. Die jahreszeitliche Veränderung der Elementkonzentrationen, der Einfluss der Artenzusammensetzung sowie der Aufbereitungsform (Heu, Silage), wurden auf den Flächen des Landwirtschaftsbetriebes Voigt untersucht.

Des Weiteren wurden die Praxisversuche im Heizwerk Malchin wissenschaftlich begleitet und Empfehlungen für die Praxis erarbeitet. Auch systematische Laboruntersuchungen wurden durchgeführt, und Empfehlungen für die Übertragbarkeit ausgearbeitet. Hierdurch konnten Potenziale bei der Verwertung neuer Energiepflanzen von nassen Moorstandorten erschlossen werden.

Zudem fand eine Ermittlung und Analyse der betriebswirtschaftlichen Wärmebereitstellungskosten und Umweltauswirkungen der verschiedenen, im Projekt untersuchten, Brennstoff-­Bereitstellungsketten statt. Für die Nutzungsumstellung von entwässerungs­basierten auf nasse Bewirtschaftungsverfahren wurden Opti­mierungs­potentiale identifiziert und Opportunitätskosten analysiert. Außerdem erfolgte eine volkswirtschaftliche Betrachtung des Bioenergiesystems, d. h. eine Bewertung unter Berücksichtigung von externen Kosten und Nutzen.

Im Rahmen von BonaMoor erarbeitete Veröffentlichungen
  • Barz, M., Kabengele, G.R., Brandt, A., Wichtmann, W., Wenzel M., Wichmann, S., Oehmke, C., Dahms, T. & L. Bork (2019): Energetic Utilization of Biomass from Rewetted Peatlands. Sakharov Readings, International Sakharov Environmental Institute, BSU, Minsk. 15 p.
  • Kabengele, G., Barz, M., Fankhänel, K., Wichtmann, W., Dahms, T., Körner, N., Oehmke, C., & Bork, L. 2020: Projekt BonaMoor – Untersuchungen zur thermischen nutzung von Niedermoorbiomasse. Tagungsband Rostocker Bioenergieforum. 299 – 309, DOI https: //doi.org/10.18453/rosdok_id00002650
  • Oehmke, C., Eller, F., Ren, L., Guo, W., Köhn, N., Dahms, T., Wichtmann, W., Tanneberger, F., Sorrell, B. K., and Brix, H. (2020): Effects of harvest time and nutrient supply on fuel quality of Paludiculture plant species, EGU General Assembly 2020, Online, 4–8 May 2020, EGU2020-19964, https://doi.org/10.5194/egusphere-egu2020-19964
  • Tanneberger, F., Abel, S., Couwenberg, J., Dahms, T., Gaudig, G., Günther, A., Kreyling, J., Peters, J., Pongratz, J., Joosten, H. (2021) Towards net zero CO2 in 2050: An emission reduction pathway for organic soils in Germany. Mires and Peat, 27, 05
  • Wenzel, M., Kabengele, G., Dahms, T., Barz, M. & Wichtmann, W. (2022) Bioenergie aus nassen Mooren -Thermische Verwertung von halmgutartiger Biomasse aus Paludikultur. Broschüre. Institut für Botanik und Landdschaftsökologie, Uni Greifswald, 52 S.
  • Wichtmann, W., Bork, L., Dahms, T., Körner, N., Kabengele, G.R., Oehmke, C. Wenzel, M. & M. Barz (2019): Das Projekt BonaMoor. Biomasseproduktion und Optimierung auf nassen Moorstandorten und deren thermische Verwertung. Proceedings zum 13. Rostocker Bioenergieforum. Schriftenreihe Umweltingenieurwesen. Band 87. Universität Rostock. S. 135 – 145
  • Wenzel, M., Wichtmann, W., Dahms, T., Körner, N., Beckmann, V., Barz, M. & Kabengele, G. (2021): Der Einfluß verschiedener Erntetermine auf die Zusammensetzung der verbrennungskritischen Inhaltsstoffe in Biomasse aus Paludikultur. Schriftenreihe Umweltingenieurwesen, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät. Band 105, 15. Rostocker Bioenergieforum, Tagungsband. S. 295 – 299
     
Ort
Neukalen, Kummerower See
Fördervolumen in Euro
483.442,00
Kontakt

Greifswald Moor Centrum
Dr. Wendelin Wichtmann

Soldmannstraße 15
17489 Greifswald

Telefon: 03834 83542 10
E-Mail: info@greifswaldmoor.de

Moortyp