Direkt zum Inhalt
Bild
Icon Projekt Moorschutzdatenbank
PROJEKT
Grundlagen für die Umsetzung einer nationalen Moorschutzstrategie – Teil 2
Ermittlung von Potenzialgebieten für die Umsetzung von Moorschutzmaßnahmen
-
In diesem Vorhaben wurden auf Grundlage einheitlicher fachlicher Kriterien und vorliegender Grundlagendaten konkrete Gebiete mit großen Potenzialen für die kurz- bis mittelfristige Umsetzung von Moorschutzmaßnahmen identifiziert. Die Ergebnisse werden Moorschutz-Akteur*innen als Arbeitsgrundlage zur Verfügung gestellt. Sie liefern Anhaltspunkte, wo freiwillige Moorschutzmaßnahmen besonders erfolgreich sein könnten.

Vor dem Hintergrund der dringenden Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen ist eine rasche Identifizierung geeigneter Zielgebiete für den Moor(boden)schutz in Deutschland notwendig.

In diesem Vorhaben wurde anhand von Indikatoren ein überregionales Screening durchgeführt, um Gebiete mit besonderen Chancen und möglichen Konflikten für Moorschutzmaßnahmen zu identifizieren. Eine in einem früheren Vorhaben "Moorschutz in Deutschland – Optimierung des Moormanagements in Hinblick auf den Schutz der Biodiversität und der Ökosystemleistungen" (BfN-Skript 462) erarbeitete Auswahl regionaler Indikatoren zur Bewertung von Rahmenbedingungen für den Moorschutz, sowie Aspekten des Biodiversitätsschutzes und der Erbringung von Ökosystemleistungen wurde bundesweit angewendet. Das methodische Vorgehen und die Ergebnisse wurden in einem Workshop mit Moorschutz-Expert*innen diskutiert. Anhand des überregionalen Screenings der Potenziale für die Umsetzung von Moorschutzmaßnahmen erfolgte eine erste Vorauswahl von Landkreisen. Diese weisen bedeutende Gebiete mit günstigen Voraussetzungen für die Umsetzung von Moorschutzmaßnahmen auf, die einen potenziell hohen Effekt der Maßnahmen in Hinblick auf den Klima- und Biodiversitätsschutz erwarten lassen.

In einem zweiten Schritt wurden die regionalen Voraussetzungen in interessierten, ausgewählten Landkreisen unter Berücksichtigung zusätzlicher regionaler Daten und Kenntnisse näher analysiert und in einem Workshop verifiziert. Aus den Erfahrungen mit den Detailanalysen der ausgewählten Landkreise wurden Empfehlungen zur Nutzung und Weiterverarbeitung der Ergebnisse abgeleitet. Diese basierten auf den für viele weitere Landkreise mit Moorböden erfolgten Analysen, die unter Hinzunahme zusätzlicher lokal verfügbarer Daten erfolgt sind.

Erkenntnisse
Anfang 2023 wurde im BfN-Fachmagazin "Natur und Landschaft" der Artikel "Ermittlung von Potenzialgebieten für Moorschutzmaßnahmen in Deutschland" veröffentlicht, der die Projektergebnisse vorstellt.
Auf Grundlage ermittelter Indikatoren wurden Gebiete mit vergleichsweise hohen Potenzialen für die kurz- bis mittelfristige Umsetzung von Moorschutzmaßnahmen identifiziert. Insgesamt wurden hierbei bis zu 26 Indikatoren der Bereiche Hydrologie/Topographie, rechtlicher Status, aktuelle Nutzung und Wertschöpfungspotenzial hinsichtlich ihrer Bedeutung für den Moorschutz bewertet und zusammen analysiert. Daraus wurden Gesamtbewertungen für "Umsetzungschancen" und "potenzielle maximale Effekte" abgeleitet.
Fördervolumen in Euro
188.000,00
Kontakt

Thünen Institut für Agrarklimaschutz und für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen

Bärbel Tiemeyer

E-Mail: baerbel.tiemeyer@thuenen.de

Projektart