Direkt zum Inhalt

Biotopschutz

PROJEKT
LIFE MooReKa
-
Ziel des Projektes LIFE MooReKa – Moorrevitalisierung Kaltenbronn-Hohlohmoor ist die Erhaltung und Entwicklung der Moore rund um das Hohlohmoor im Natur- und Waldschutzgebiet Kaltenbronn. Die Moore leiden an Wassermangel und sind in einem ungünstigen ökologischen Zustand.
VERANSTALTUNG
Ausflug/Exkursion, Führung
27. Juli 2025
Wanninchen
Wie sind Moore in Brandenburg entstanden und was zeichnet diese Landschaftsform aus? Auf der Kleinbus-Tour durch Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen erhalten die Teilnehmenden Antworten auf ebendiese Fragen. Das Team des Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrums gewährt wahrlich seltene Einblicke in diese geschützten Lebensräume. Für diese sollten sich die Moor-Entdecker am besten ein Paar Gummistiefel einpacken. Denn wie schon erwähnt: Moor muss nass.
PROJEKT
Voruntersuchung
-
Die Vorstudie untersucht die verschiedenen Aspekte der Machbarkeit eines Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben im Hinblick auf die technische Durchführbarkeit, die Flächenverfügbarkeit und Akzeptanz vor Ort, aber auch auf die Kosten hin. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse priorisiert der BUND Landesverband NRW die konkreten Flächen, auf denen Renaturierungsmaßnahmen stattfinden könnten. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden auf drei Gebiete bezogen, sodass bei positiven Ergebnissen, drei erstellte Flächenkulissen für eine Umsetzung der übergeordneten Projektziele zur Verfügung stehen.
PROJEKT
-
Dieses Umsetzungsprojekt führt die Renaturierung und Wiedervernässung von Moorlebensräumen auf der Bergischen Heideterrasse aus. Hierfür werden Detailpläne erarbeitet und im Gelände Entwässerungsgräben zurückgebaut. In einer Vorstudie wurden 500 Hektar entwässerte Fläche als Projektfläche identifiziert.
VERANSTALTUNG
15. März 2025 | 10:00 - 15:00 Uhr
Lohmarer Wald
Im Rahmen des Weltfrauentages gehen wir am 15.03. (eine Woche nach dem Weltfrauentag) mit FLINTA* Personen ins Moor.
VERANSTALTUNG
26. Februar 2025 | 10:00 - 15:00 Uhr
Lohmarer Wald
Wir gehen mit Werkzeug raus und packen es an. Bei der Biotoppflege im Hirzenbergmoor müssen vor der Wiedervernässung junge Gehölze entfernt werden. Das Material verbrennen wir vor Ort. So schaffen wir Raum für die typische Vegetation und der Moorlebensraum kann sich regenerieren.
VERANSTALTUNG
22. Februar 2025 | 10:00 - 15:00 Uhr
Lohmarer Wald
Wir gehen mit Werkzeug raus und packen es an. Bei der Biotoppflege im Hirzenbergmoor müssen vor der Wiedervernässung junge Gehölze entfernt werden. Das Material verbrennen wir vor Ort. So schaffen wir Raum für die typische Vegetation und der Moorlebensraum kann sich regenerieren.
VERANSTALTUNG
19. Februar 2025 | 10:00 - 15:00 Uhr
Lohmarer Wald
Wir gehen mit Werkzeug raus und packen es an. Bei der Biotoppflege im Hirzenbergmoor müssen vor der Wiedervernässung junge Gehölze entfernt werden. Das Material verbrennen wir vor Ort. So schaffen wir Raum für die typische Vegetation und der Moorlebensraum kann sich regenerieren.
PROJEKT
-
Mit der Renaturierung des Zarrentiner Kalkflachmoores wurde im Jahr 2022 eine der aufwendigsten Moorrenaturierungen im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee abgeschlossen. Die Nähe zur Stadt und das unmittelbare Angrenzen des Moores an touristische Infrastruktur hatten umfangreiche Planungsarbeiten und Problemlösungen erfordert. Dem Beginn der Bauarbeiten 2020 waren die Erstellung von Gutachten, Grundwasserpegelmessungen, Genehmigungsverfahren und Flächenkäufe vorangegangen.
PROJEKT
-
Das Ziel dieses Projektes ist die Verbesserung der Wasserrückhaltung im Gebiet, sowie die Regeneration, der Erhalt und die Weiterentwicklung der Fläche als artenreiches Feuchtgrünland.