Direkt zum Inhalt

Umsetzungsprojekt

FÖRDERUNG
AUKM Moorschonende Stauhaltung und Paludikultur MV
seit 2022
Seit Anfang 2022 fördert das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern eine klimaschonende Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Nutzflächen durch erhöhte Wasserstände sowie den Anbau von Paludikulturen. Ziel ist es, auf den meist stark entwässerten und über viele Jahre landwirtschaftlich genutzten Moorflächen die Emissionen klimaschädlicher Gase zu reduzieren und die verbliebene Torfsubstanz zu erhalten. Mit diesem Instrument können die Bewirtschaftenden den schrittweisen Umstieg in eine nasse Landwirtschaft erproben.
PROJEKT
Teilstudie des LIFE-Projekts MooReKa
Ziel des Projektes LIFE MooReKa ist die Erhaltung und Entwicklung der Moore rund um das Hohlohmoor im Natur- und Waldschutzgebiet Kaltenbronn im Nordschwarzwald. Infolge von Entwässerungsmaßnahmen in früheren Jahrhunderten sind die Moore in einem ungünstigen ökologischen Zustand. Die menschengemachte Entwässerung soll mittels Grabensperren gestoppt werden, so dass die Niederschläge länger im Moor verbleiben.
PROJEKT
Machbarkeitsstudie
Die ZukunftMoor GmbH will im Gnarrenburger Moor Torfmoose auf wiedervernässten Hochmoorflächen anbauen. Um stets möglichst flurnahe Wasserstände zu gewährleisten, soll in Zeiten mit erhöhten Abflüssen Wasser in einem Speicher zurückgehalten werden. Auf Grundlage der verfügbaren Daten schätzte die Machbarkeitsstudie das natürliche Wasserdargebot sowie das erforderliche Rückhaltevolumen von geplanten Oberflächenwasserspeichern ab.
PROJEKT
LIFE MooReKa
-
Ziel des Projektes LIFE MooReKa – Moorrevitalisierung Kaltenbronn-Hohlohmoor ist die Erhaltung und Entwicklung der Moore rund um das Hohlohmoor im Natur- und Waldschutzgebiet Kaltenbronn. Die Moore leiden an Wassermangel und sind in einem ungünstigen ökologischen Zustand.
PROJEKT
-
Dieses Umsetzungsprojekt führt die Renaturierung und Wiedervernässung von Moorlebensräumen auf der Bergischen Heideterrasse aus. Hierfür werden Detailpläne erarbeitet und im Gelände Entwässerungsgräben zurückgebaut. In einer Vorstudie wurden 500 Hektar entwässerte Fläche als Projektfläche identifiziert.
PROJEKT
-
In diesem Verbundprojekt wird die Restauration eingedeichter Moorflächen (Küstenpolder) an mehreren Standorten in Mecklenburg-Vorpommern geplant und umgesetzt. Das Modellvorhaben soll dabei vor allem für zukünftige Projekte im Bereich der Küstenmoore Vorbild sein.
PROJEKT
-
Mit der Renaturierung des Zarrentiner Kalkflachmoores wurde im Jahr 2022 eine der aufwendigsten Moorrenaturierungen im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee abgeschlossen. Die Nähe zur Stadt und das unmittelbare Angrenzen des Moores an touristische Infrastruktur hatten umfangreiche Planungsarbeiten und Problemlösungen erfordert. Dem Beginn der Bauarbeiten 2020 waren die Erstellung von Gutachten, Grundwasserpegelmessungen, Genehmigungsverfahren und Flächenkäufe vorangegangen.
PROJEKT
-
Das Projekt verfolgt umfassende Ziele im Bereich der Wasserstandsstabilisierung, der Verbesserung der Bodenverhältnisse und der Förderung von neuem Torfwachstum im Gebiet. Zudem steht auch die Wiederherstellung des historischen Flachwassersees "Dobbiner See" im Fokus.
PROJEKT
-
Das Ziel dieses Projektes ist die Verbesserung der Wasserrückhaltung im Gebiet, sowie die Regeneration, der Erhalt und die Weiterentwicklung der Fläche als artenreiches Feuchtgrünland.
PROJEKT
-
Das Ziel dieses Projektes ist die Umsetzung verschiedener, landschaftlicher Umbaumaßnahmen zur Verbesserung der hydrologischen Situation im Polder Zarrendorf und des Krummenhägener Sees.