
© Bruno Schnaars | iStock
Nasse Moore sind als natürliche Kohlenstoffspeicher entscheidende Partner für den Klimaschutz. Darüber hinaus tragen sie als wertvolle Ökosysteme zum Erhalt der Biodiversität, zum Natur- und zum Artenschutz bei. Mit der Förderrichtlinie 1.000 Moore fördert das Bundesumweltministerium (BMUKN) Maßnahmen zur dauerhaften und weitgehenden Wiedervernässung und zur damit verbundenen Renaturierung kleiner Moore mit einer wiederzuvernässenden Fläche zwischen 5 und 200 Hektar pro Projekt.
Inhalt
Die Online-Schulung vermittelt potenziellen Antragsteller*innen einen Überblick über die Inhalte der Förderrichtlinie. Die fachlichen und kaufmännischen Mitarbeiter*innen der Projektträgerin Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH teilen praxisnahe Hinweise zur Antragstellung und erläutern den Antragsprozess im easy-Online-Portal. Im Fokus der Veranstaltung stehen zudem die Anforderungen und Voraussetzungen für die verschiedenen Förderschwerpunkte – beispielsweise zu den Themen Orientierungshilfe und Gutachten.
Teilnehmendenkreis
Die Schulung richtet sich an alle Personen, die eine Förderung durch 1.000 Moore beantragen möchten. Eine Übersicht zu den antragsberechtigten Personenkreisen bietet die 1.000-Moore-Website.
Auch Teilnehmende der Antragsteller*innen-Schulung 2024 sind herzlich eingeladen. Die ZUG teilt neue Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem ersten Antragsjahr.
Anmeldung und Programm
Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite: https://www.z-u-g.org/veranstaltungen/online-schulung-1000moore-2025
Karl Lehmann, ZUG
karl.lehmann@z-u-g.org